Schädigen administrierte Preise die Kaufkraft?

La Suisse est-elle un pays de libre marché? Non, malheureusement pas. En Suisse, il y a longtemps que l’offre et la demande ne déterminent plus le prix des biens ou des services. Pour un produit sur trois en Suisse, ce sont les services publics qui influencent directement ou indirectement l’étiquette de prix. Dans le jargon, […]

Nationalrat folgt FDP-Antrag: Keine Subventionierung mehr der Stiftungs- und Mitgliedschaftspresse

Sie haben es gehört, die Medienwelt ist im Wandel, das Geschäftsmodell hat sich drastisch verändert. Während man sich früher über Abos, vielleicht am Wochenende noch über Verkäufe an Automaten oder auch über Inserate finanziert hat, hat sich das jetzt drastisch verändert. Die Inserate sind mehrheitlich ins Internet abgewandert. Entweder sind es Online-Inserate, die aber auch […]

Individualbesteuerung – jetzt!

Ein guter Freund von mir ist glücklicher Familienvater von zwei Buben. Er arbeitet im Finanzwesen, trägt einen Ehering, ist aber nicht verheiratet. Der einfache Grund ist das heutige Steuersystem. Dieses benachteiligt eben Menschen, die verheiratet sind. Die Erklärung ist relativ einfach: Wer mehr Einkommen erzielt, der bezahlt einen höheren Steuersatz als jemand, der weniger Einkommen […]

Der Nationalrat gibt grünes Licht zum Teilbezug von Vorsorgegeldern (3a und FZG)!

Votum zum Geschäft 24.3067 Teilbezug von Vorsorgegeldern ermöglichen Alles oder nichts. Das ist die Devise beim Bezug der Gelder aus der 3. Säule. Über 3 Millionen Erwerbstätige in der Schweiz zahlen Gelder in ihre private Vorsorge, in die 3. Säule, ein. Ein Teil dieser Menschen erlebt vor der Pensionierung eine böse Überraschung. Wer sich schlau […]

ALV schon bald auch für UnternehmerInnen?!

Wir beraten heute meine parlamentarische Initiative 20.406, welche im Jahr 2020 eingereicht wurde. Ich freue mich sehr, dass wir nun, vier Jahre später, einen konkreten Erlassentwurf besprechen können, welcher das Gesetz anpassen will.Die parlamentarische Initiative fordert, dass Unternehmerinnen und Unternehmer, welche Beiträge an die Arbeitslosenversicherung bezahlen, auch gegen Arbeitslosigkeit versichert sein sollen. Das ist heute nämlich […]

Die FDP ist für das elektronische Patientendossier (EPD) – aber nicht so!

Oberstes Ziel des EPD ist es, den Patientinnen und Patienten sowie den Leistungserbringern einen Mehrwert zu bieten: Als Patientin oder Patient soll man im Dossier den eigenen Impfausweis, Medikamentenrezepte, die Patientenverfügung, den Organspendeausweis, Laborbefunde etc. hinterlegen können. Als Leistungserbringer soll man auf Untersuchungsdaten, Diagnosen zugreifen können, um die Patientin oder den Patienten besser zu betreuen […]

Der Nationalrat stimmt der Abschaffung der Alterskinderrente mit gleichzeitiger Erhöhung der Ergänzungsleistungen zu.

Wer heute im Pensionsalter Kinder mit Unterstützungspflichten hat, erhält eine AHV-Kinderrente. Dabei gilt: Je höher die AHV-Rente, desto höher die Alterskinderrente. Damit bevorteilt sie Eltern, die eine volle AHV-Rente erhalten und folglich tendenziell finanziell bessergestellt sein dürften. Anstatt die Ungleichheit zwischen Rentnerinnen und Rentnern zu verringern, wird sie heute durch die Alterskinderrente verstärkt. Dies möchte […]

Wir brauchen Investitionen in die Bahninfrastruktur – Votum zum Geschäft 23.055

Die Schweizer Bevölkerung wächst und die Mobilitätsbedürfnisse nehmen zu. Deshalb ist es wichtig, dass in die Schweizer Bahninfrastruktur investiert wird. Die Schweiz hat ihren Wohlstand auch einer guten Bahninfrastruktur zu verdanken. Sie verbindet die ganze Schweiz und damit verschiedene Wirtschaftsregionen miteinander. Der Schweizer Mittelstand und die Schweizer Wirtschaft sind auf eine intakte Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Nur […]

Wir brauchen ein (kosten)effizienteres und effektiveres Gesundheitssystem!

Votum zur Kostenbremse-Initiative 21.067 vom 31. Mai 2022 Die Initiative der Mitte-Partei fordert, dass der Bund die Gesundheitskosten entsprechend der Entwicklung der Gesamtwirtschaft und den durchschnittlichen Löhnen regelt. Dazu soll eine Kostenbremse eingeführt werden. Die Initiative vermittelt damit das Gefühl, dass es eine optimale Entwicklung der Gesundheitskosten gibt. Diese entspräche der Entwicklung der Löhne, nicht […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.