Die Schweiz braucht eine KMU-Session – Wochenkommentar #61

KMU sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und ermöglichen individuellen Wohlstand. Die Beratungen eines Gesetzesentwurfs, der auf meinen Vorstoss «Unternehmerinnen und Unternehmer, welche Beiträge an die Arbeitslosenversicherung bezahlen, sollen auch gegen Arbeitslosigkeit versichert sein» zurückgeht, haben gezeigt: Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat ein völlig falsches Bild der Schweizer […]
Bundesrat soll Digitalisierungsvorhaben beschleunigen können
Mit „Fast Tracks“ sollen wichtige Projekte in der Verwaltung beschleunigt werden können. Vorgesehen sind interdepartementale Teams und eine unkomplizierte Finanzierung. von Katharina Jochum Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine Motion angenommen, die Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung beschleunigen will. Das Parlament beauftragt somit den Bundesrat, Massnahmen zu treffen, die eine Beschleunigung bei ausgewählten und prioritären […]
Mehr Gesundheitsprävention dank Mehrjahresverträgen – Wochenkommentar #60

Heute sind unsere Verträge mit den Krankenkassen in der Grundversicherung auf ein Jahr befristet. Verträge über mehrere Jahre sind nicht möglich. Weil jedes Jahr die Möglichkeit eines Wechsels besteht, sind die Anreize seitens Versicherer, in die Prävention zu investieren, begrenzt. Das will ein Vorstoss von mir ändern. Konkret sollen Mehrjahresverträge zwischen Krankenversicherern und Versicherten auf […]
Die Schweiz braucht eine KMU-Session
Was wäre, wenn einmal 246 Unternehmerinnen und Unternehmer im Bundeshaus Politik machen würden? Für eine Politik mit Fokus auf die, welche die Schweiz vorwärtsbringen. Die Schweiz ist ein Land von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). 99 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz sind KMU. Dahinter stecken Hunderttausende Menschen, die über ihr eigenes Tun und Wirken […]
Lobbyismus – Fluch oder Segen? – Wochenkommentar #59

Lobbyismus ist medial immer wieder präsent. Doch was ist Lobbyismus eigentlich? Und wie gross ist der Einfluss der Lobbyisten wirklich? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar.
So bereite ich mich auf eine Parlamentssession vor – Wochenkommentar #58

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Das gilt insbesondere auch, wenn die nächste Parlamentssession ansteht. Dieser Wochenkommentar dreht sich nicht um ein politisches Thema, sondern darum, wie ich mich vor einer Session organisiere. Da während der Session viel Unvorhergesehenes passiert, ist es für mich wichtig, vor der Session alles, was planbar ist, vorbereitet zu […]
Keine teuren und gefährlichen Experimente mit unserem Gesundheitswesen – Wochenkommentar #57

Die Schweiz hat ein erstklassiges Gesundheitswesen. Gemäss des Gesundheitsmonitors bewertet fast 99 Prozent der Bevölkerung die Qualität unseres Gesundheitswesens als sehr gut, gut oder eher gut. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Damit dies so bleibt, müssen wir jede Änderung und Reform daran messen, ob sie unser Gesundheitswesen besser, schlechter oder gleich gut macht. Wie die beiden […]
Sollen die Kapitalanforderungen für GmbH-Gründungen gesenkt werden? – Wochenkommentar #56

Sollen die Kapitalanforderungen für GmbH-Gründungen gesenkt werden? In Deutschland oder Frankreich kann mit einem symbolischen Euro eine GmbH gegründet werden. In der Schweiz sind dafür CHF 20’000 notwendig. Das ist viel Geld für Geschäftsideen ohne grossen Kapitalbedarf (z.B. im Dienstleistungssektor). Oftmals verfügen Gründerinnen und Gründer über viel Innovation und Tatendrang, aber (noch) nicht über die […]
Lösungen statt Problembewirtschaftung im Asylwesen – Wochenkommentar #55

Die Schweizer Erfolgsgeschichte beruht auf einer vernünftigen Migrationspolitik. Menschen, die in die Schweiz kommen, um zu arbeiten und investieren, und Menschen, die einen Asylgrund geltend machen können, finden in der Schweiz ein neues Zuhause. Menschen, die sich jedoch illegal in der Schweiz aufhalten und keinen Asylgrund geltend machen können, sollen die Schweiz aber wieder verlassen. […]
Weniger, dafür aber gesunde Spitäler

Was wäre, wenn die Spitäler genügend Geld hätten, um aus eigener Kraft wichtige Investitionen zu tätigen? Ein Blick in eine Zukunft mit weniger, aber hochwertigeren Spitalbetrieben. Langsam, aber sicher wird bekannt, wie es um die finanzielle Stabilität der Schweizer Spitäler steht. Im Jahr 2023 verlor das Genfer Universitätsspital knapp 52 Millionen Franken. Das Zürcher Universitätsspital […]