Der Nationalrat gibt grünes Licht zum Teilbezug von Vorsorgegeldern (3a und FZG)!
Votum zum Geschäft 24.3067 Teilbezug von Vorsorgegeldern ermöglichen Alles oder nichts. Das ist die Devise beim Bezug der Gelder aus der 3. Säule. Über 3 Millionen Erwerbstätige in der Schweiz zahlen Gelder in ihre private Vorsorge, in die 3. Säule, ein. Ein Teil dieser Menschen erlebt vor der Pensionierung eine böse Überraschung. Wer sich schlau […]
Der Nationalrat gibt grünes Licht zum Teilbezug von Vorsorgegeldern (3a und FZG)! Alles oder nichts – das ist die Devise beim Bezug der Gelder aus der 3. Säule. Das soll sich ändern! Konkret sollen alle Menschen die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wann sie wie viel von ihrem Ersparten beziehen wollen. Mehr dazu in meinem Votum im Parlament (jetzt reinschauen).
Leistung muss sich lohnen – Vorschau auf die Herbstsession 2024
Heute startete die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Das beschäftigt uns unter anderem die nächsten drei Wochen: Die Individualbesteuerungs-Initiative der FDP Frauen Heute bezahlt ein verheiratetes Paar, das gleich viel verdient wie vor der Hochzeit, nach der Eheschliessung viel mehr Steuern. Das darf nicht sein! Das will die Individualbesteuerungs-Initiative ändern. Dafür setze ich mich ein. Teilbezug von Vorsorgegeldern […]
Am Montag startete die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Das beschäftigt uns die nächsten drei Wochen: Die Individualbesteuerungs-Initiative der FDP Frauen. Der Teilbezug von Vorsorgegeldern. 1% des BIP für unsere Armee. Mehr dazu in meiner Sessionsvorschau (jetzt reinschauen).
Angriff auf den Schweizer Wohlstand

erschien am 6. September 2024 im Schweizer Freisinn Die Enteignungs-Initiative der Juso ist brandgefährlich! Der wirtschaftliche Erfolg unserer Schweiz baut auf kleineren wie auch grösseren, mittelständischen Familienunternehmen. Von mehreren Generationen aufgebaute Unternehmen halten die Schweizer Wirtschaft am Laufen, tragen massgeblich zur international tiefen Arbeitslosenquote bei und verhelfen dem Mittelstand dank guten Einkommen zu individuellem Wohlstand. […]
Wie ist der Unterschriften-«Bschiss» einzuordnen? – Wochenkommentar #67

Diese Woche deckte der Tagesanzeiger auf, dass eine Firma, die Unterschriften für politische Begehren sammelt, mutmasslich im grossen Rahmen beschissen hat. Die Bundesanwaltschaft hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Wie ist dieser Unterschriften-«Bschiss» politisch einzuordnen und was lässt sich dagegen tun? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Diese Woche deckte der Tagesanzeiger auf, dass eine Firma, die Unterschriften für politische Begehren sammelt, mutmasslich im grossen Rahmen beschissen hat. Die Bundesanwaltschaft hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Wie ist dieser Unterschriften-«Bschiss» politisch einzuordnen und was lässt sich dagegen tun? Mehr dazu im Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Im heutigen Gesundheitssystem gibt es kaum Anreize zum sparsamen Verhalten. Verdient wird an Medikamenten, Laboranalysen und Behandlungen. Das muss sich ändern! Mehr dazu «im Dialog» (jetzt reinlesen).
Wie gelingt der Einstieg in die Politik? Eine praktische Anleitung für alle, die politisch etwas bewegen wollen – in der Gemeinde, im Kanton oder auf nationaler Ebene. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
So gelingt der Einstieg in die Politik – Wochenkommentar #66

Wie gelingt der Einstieg in die Politik? Immer wieder danken mir Menschen für mein politisches Engagement und sagen: «Das wäre nichts für mich. Ich bin nicht der Typ dazu.» Dem widerspreche ich! Ich bin der festen Überzeugung: Alle können sich politisch engagieren. Es gibt keine Menschentypen, die für die Politik gemacht sind, und solche, die […]