Lobbyverband betreibt Lobbying für Lobbyisten (NZZaS)
Der Nationalrat berät bald über neue Lobbying-Regeln. Die Interessenvertreter wehren sich vehement. Der Nationalrat debattiert im Oktober darüber, wie die Arbeit von Lobbyisten im Bundeshaus neu geregelt werden kann. Die Vorlage der Staatspolitischen Kommission will, dass Interessenvertreter keine Dauer-Badges mehr erhalten. Sie sollen sich für Tageseintritte in einem Online-Register anmelden. Hier müssten sie ihre Arbeitgeber […]
Mieterlass für Geschäfte: Der Vorschlag des Bundesrats (SRF Tagesschau)
Mieterinnen und Mieter, die im Frühjahr 2020 von einer Geschäftsschliessung oder von starken Einschränkungen betroffen waren, müssen nur 40 Prozent der Miete bezahlen. 60 Prozent gehen zulasten der Vermieterinnen und Vermieter. Der Gesetzesentwurf soll dem Parlament nicht vorgelegt werden. zum Beitrag
Parteispenden bleiben undurchsichtig: Nationalrat lehnt mehr Transparenz ab (Aargauer Zeitung)
Der Nationalrat hat am Donnerstag den abgeschwächten Gegenvorschlag zur Transparenz-Initiative abgelehnt. Während der Ratslinken das Gesetz zu wenig weit ging, sahen die bürgerlichen Kräfte keinen wirklichen Handlungsbedarf. (rwa) Es ist paradox: Nirgends können Bürgerinnen und Bürger häufiger abstimmen als in der Schweiz. Und doch bleibt verborgen, wer die Plakate, Inserate, Flyer und Extrablätter bezahlt, die viermal […]
Generation Z im Unternehmertum (Now Cummunicates.)
«So basic, aber trotzdem anders» titelte einer unserer letzten Blogbeiträge. Die Generation Z in der Speed-Analyse und portraitiert als Konsument. Doch wie verhält es sich wenn der Konsument plötzlich zum Unternehmer wird? Wir fragen Andri, jüngster Nationalrat und erfolgreicher Unternehmer, wie es ist von Z für Z zu kommunizieren. Andri, mit 26 Jahren bist du […]
Kompromiss beim Covid-19-Gesetz für Selbständigerwerbende (SRF Echo der Zeit)
Die Hilfe für Selbständige ist bis anhin das umstrittene Thema des Covid-19-Gesetzes. Während sich der Nationalrat bei der ersten Beratung im Parlament sehr grosszügig zeigte, traten der Bundesrat und der Ständerat auf die Bremse. Doch nun präsentierte der Nationalrat einen Kompromiss. zum Beitrag
Mehr Macht für den Bundesrat? Covid-19-Gesetz im Nationalrat auf dem Prüfstand (Aargauer Zeitung)
Um die Coronapandemie weiter bekämpfen zu können, braucht es eine gesetzliche Grundlage. Trotz viel Kritik und emotionalen Voten sprach sich der Nationalrat am Mittwoch im Grundsatz deutlich dafür aus. (rwa) Dass das neue Covid-19-Gesetz die Gemüter erhitzen würde, war von Beginn an klar. In der Vernehmlassung waren über 1000 Stellungnahmen eingegangen. Viele stammten von Privaten, die vor […]
Andri Silberschmidt (FDP/ZH): «Die Bekämpfung von Covid erhält mit dem Gesetz eine demokratische Legitimation»
Der Nationalrat hat am Mittwochmorgen die Debatte zum Covid-19-Gesetz aufgenommen. Mit der Vorlage will der Bundesrat weiterhin eigenständig über Massnahmen zur Bewältigung der Krise entscheiden können. Das Parlament möchte jedoch die Kompetenzen begrenzen. zum Beitrag
An der Swiss Diversity Award Night wird zum zweiten Mal die Vielfalt gefeiert (Aargauer Zeitung)
Die Swiss Diversity Award Night findet am Samstagabend zum zweiten Mal statt. Geehrt werden Personen und Organisationen, die sich für die Förderung von Diversität und Inklusion in der Schweiz einsetzen. (dpo) 22 Personen, Vereine, Organisationen und Unternehmen sind an der zweiten Ausgabe der Swiss Diversity Award am Samstagabend nominiert. Dabei werden im Berner Kursaal acht Auszeichnungen verliehen […]
Bundesrat bekennt sich gegen den Willen von Sozialminister Berset zum Ziel einer ausgeglichenen AHV-Rechnung bis 2050 (NZZ)
Nach dem Muster des CO2-Ziels von netto null Ausstoss bis 2050 soll es auch für die AHV ein solches Nachhaltigkeitsziel geben. Der Bundesrat hat dieses Ziel nun in seiner Antwort auf einen Vorstoss im Prinzip unterstützt. Doch die schmerzhaften Entscheide kommen erst später. von Hansueli Schöchli Netto null. Das ist das deklarierte Ziel des Bundesrats […]
Breite Abfuhr für Sondersteuer-Vorschlag: Corona-Gewinnler protestieren (Blick)
Die Gewinner der Corona-Krise sollen mehr Steuern zahlen, schlägt Ökonom Jan-Egbert Sturm vor. Wirtschaftsverbände, Politiker und Onlinehändler reagieren entrüstet. Damit der Staat auf einbrechende Steuereinnahmen nicht mit dem Sparhammer reagiert, schlägt ETH-Ökonom Jan-Egbert Sturm (51) eine Umverteilung vor. Firmen, die von der Corona-Krise profitierten, sollen höhere Steuern zahlen, sagte der Wirtschaftschef der nationalen Covid-19-Taskforce dem SonntagsBlick. […]