News
«Lohn nach Lehre reicht nicht mehr zum Leben»
Nicht erst seit es den Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) gibt wissen wir, dass es Missstände in der Arbeitswelt gibt. Wir sollten jedoch auch wissen, dass es
Nein zur «Bonzensteuer»
Sehr geehrter Herr Parteipräsident, geschätzte Behördenmitglieder, liebe Delegierte der FDP Kanton Zürich. «Statt dass einige Bonzen immer mehr Vermögen anhäufen während der Staat spart, sollen
Es lebe die Enteignung!
Wie wir in den letzten Tagen von verschiedenen Medien entnehmen können, werden die Bankkunden von Zypern (teil-)enteignet. Fast 10 % soll bei Guthaben über EUR
1:12 Initiative – 12 Eigentore
«Abzocker und Bonzen muss man verbieten, und die Schweiz wird gerechter.» Dieser Gedanke könnte von vielen JUSOs stammen und steht im Zusammenhang mit der 1
Institutionelle Errungenschaften sind da, um eingehalten zu werden. Dies will die Zürcher Regierung nicht und somit die Schuldenbremse aushobeln. So nicht.
Die BVK muss saniert werden. Dagegen hatte auch der Zürcher Kantonsrat nichts einzuwenden und beschloss, ein Massnahmenpaket von über CHF 2 Mrd. zu schnüren. Nun
Warum es die finanzielle Privatsphäre zu schützen gilt
Jeden Tag wird uns ein Stück Freiheit weggenommen. Unser Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf plant derweilen, das Bankkundengeheimnis zu lockern, wenn nicht sogar abzuschaffen. «Am 17. Juli
Die JUSO verursacht Hunger in Afrika!
Sie mussten den Titel zweimal lesen? Ja, normalerweise werden die Bürgerlichen als Gauner, Kapitalisten und Mörder von tausenden Kindern in Afrika beschimpft. Wenn man jedoch
Welche Zukunft hat eine bürgerlich-freiheitliche Politik? (Rede anlässlich eines Polit-Lunchs)
Sehr geehrte Behördenvertreterinnen und BehördenvertreterGeschätzte freiheitsliebende Bürgerinnen und Bürger Welche Zukunft hat eine bürgerlich-freiheitliche Politik? In meinem kurzen Speech werde ich dieser Frage auf den
1. August 2012 – Festansprache in der Gemeinde Fischenthal ZH
Ich freue mich, Sie an der diesjährigen 1. August Feier in Steg begrüssen zu dürfen. Vorerst will ich mich herzlichst bei Peter Kläsi bedanken, welcher