Mindestlohn für Lernende: Ein Angriff auf unser duales Bildungssystem – Wochenkommentar #16

Pünktlich zum Lehrbeginn forderten die Jungsozialisten einen Mindestlohn von CHF 1’000.– für Lernende des 1. Lernjahres. Ein Angriff auf unser duales Bildungssysstem! Unser duales Bildungssystem geniesst weltweit hohes Ansehen. So lässt sich beispielsweise die USA von unseren Berufsbildungsmöglichkeiten inspirieren. Entscheidend für das gute Funktionieren unseres Berufsbildungssystems sind die liberalen Rahmenbedingungen: Die Lehrbetriebe stehen in der […]
Wie reagiert man auf Hate-Kommentare? – (nicht) lustig, frögsch #6

Vor kurzem wurde Reena prominent im Tagesanzeiger interviewt und erntete ihren ersten Hate-Kommentar. In einem anderen Zusammenhang wurde Andri auf Social Media mit vielen Kommentaren eingedeckt. Wie gehen die beiden mit Feindseligkeiten um?
Dafür steht die FDP – Wochenkommentar #14

Ab und zu werde ich gefragt: «Wofür steht eigentlich die FDP?» Geleitet von der Freiheit, der Verantwortung und dem Gemeinsinn setzen wir uns für den Fortschritt in unserem Land ein. Konkret heisst dies: Für gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft Für eine sichere Energieversorgung und eine starke Armee Für sichere Renten ohne Schulden Für ein bezahlbares […]
Grundversicherung light – Abschaffung der Solidarität oder Entlastung des Mittelstands? – Wochenkommentar #13

Unser Vorschlag einer Grundversicherung light schlug hohe Wellen. Der FDP wurde «Abbau der Solidarität» sowie die «Einführung eines Zweiklassensystems» vorgeworfen. Wer sich mit unserem Vorschlag auseinandersetzt, merkt: Im Grundsatz wollen wir nur, dass alle Personen die Möglichkeit haben, durch bewusste Entscheidungen ihre Krankenkassenprämien massiv zu reduzieren. Denn die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Dies trifft den […]
Arbeitslosenversicherung endlich auch für UnternehmerInnen?! – Wochenkommentar #12

Wer in eine Versicherung einbezahlt, sollte im Bedarfsfall auch Anspruch auf entsprechende Leistungen haben – sollte man zumindest meinen. In der Arbeitslosenversicherung ist dies nicht der Fall. Heute zahlen Arbeitnehmende in arbeitgeberähnlicher Funktion (Personen, die eine Beteiligung an einer Firma besitzen, in der sie angestellt sind, sowie deren Ehegatten) Beiträge an die Arbeitslosenversicherung (ALV), haben […]
Hardturmstadion, Nachhaltigkeitsinitiative der SVP und meine Gedanken zur künstlichen Intelligenz – Wochenkommentar #11

Mit zwei Super League-Vereinen verdient Zürich ein richtiges Fussballstadion. So hat die Zürcher Bevölkerung bereits zweimal sehr klar Ja zum Projekt Ensemble gesagt, das neben einem neuen Fussballstadion auch Genossenschaftsbauten, Restaurants und weitere Gewerbeflächen vorsieht. Mit der Uferschutzinitiative wollen Stadionverhinderer das Projekt einmal mehr verzögern. Für mich unverständlich. Pünktlich auf die Wahlen startet die SVP […]
Rücktritt Bundesrat Alain Berset, Netto 0 bis 2050 – wie weiter? und Kickoff in den Wahlkampf – Wochenkommentar #10

Bundespräsident Alain Berset hat angekündigt, nicht für eine Wiederwahl in den Bundesrat zu kandidieren. Seine Amtszeit endet somit Ende 2023. Welche Hausaufgaben kommen auf die/den neue/n Vorsteher/in zu? Und ist es denkbar, dass ein bestehendes Mitglied des Bundesrates das EDI übernimmt? Die Schweizer Stimmbevölkerung hat das Klimaschutzgesetz mit über 59% angenommen. Damit sind wir verpflichtet, […]
Mit dem T-Shirt in den Nationalrat? – lustig, frögsch #5

SRF 3 Best Talent Comedy 2022 Reena Krishnaraja und ich sprechen ungezwungen über Fragen und Erlebnisse des Alltags: Reenas Prüfungsstress, Kleiderregeln unter der Bundeshauskuppel und Erdbeeren-Überangebot in der Schweiz.
Eigenmietwert, Renten und Sieg des FC Nationalrats – Wochenkommentar #9

Das beschäftigte den Nationalrat in der 3. Sessionswoche: Der Eigenmietwert: Endlich gelingt es dem Parlament, die überfällige Abschaffung des Eigenmietwerts voranzutreiben. Macht der Ständerat vorwärts, kann die Gesetzesänderung noch diese Legislaturperiode verabschiedet werden. Die Renteninitiative: Parteipolitik übersteuert eine sachliche Entscheidung. Aus Angst davor, im Wahljahr bei einem umstrittenen Thema Position beziehen zu müssen, lehnt die […]
Wie geht’s weiter mit der Renteninitiative? – Wochenkommentar #8

Vor vier Jahren ausgearbeitet und lanciert, kam die Renteninitiative der Jungfreisinnigen diese Woche in den Nationalrat. Über vier Stunden debattierten wir von der Grundsatzfrage, ob die AHV überhaupt eine Reform braucht, über verschiedene alternative Finanzierungsmodelle bis zur Frage, ob es einen Gegenvorschlag braucht oder nicht. Mit nur einer Stimme Unterschied wies der Nationalrat dann die […]