Reichtum und Armut: Das Budget-Menü
Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig. Gelingt dies ohne politischen Zwist und trotz unterschiedlicher Weltanschauungen? Oder beginnen die Differenzen bereits beim Einkaufen? Barbara Lüthi und Mario Grossniklaus moderieren die Serie. Die erneute […]
Was macht eigentlich ein Parlamentarier? – Wochenkommentar #17

Nächste Woche geht es wieder los: Die Sommerpause ist vorbei und der Parlamentsbetrieb beginnt wieder. Doch was beinhaltet die Parlamentsarbeit eigentlich? Weshalb treffen wir uns jedes Quartal zu einer Session? Was machen wir in den Kommissionssitzungen und weshalb ist die Parlamentarische Initiative der schärfste Vorstoss?
Mindestlohn für Lernende: Ein Angriff auf unser duales Bildungssystem – Wochenkommentar #16

Pünktlich zum Lehrbeginn forderten die Jungsozialisten einen Mindestlohn von CHF 1’000.– für Lernende des 1. Lernjahres. Ein Angriff auf unser duales Bildungssysstem! Unser duales Bildungssystem geniesst weltweit hohes Ansehen. So lässt sich beispielsweise die USA von unseren Berufsbildungsmöglichkeiten inspirieren. Entscheidend für das gute Funktionieren unseres Berufsbildungssystems sind die liberalen Rahmenbedingungen: Die Lehrbetriebe stehen in der […]
Wie zukünftig miteinander umgehen?
Gut besuchte 1.-August-Feier mit Nationalrat Andri Silberschmidt von Marianne Voss Obwohl es an diesem 1.-August-Morgen kalt und nass war, füllten sich die Bänke unter dem grossen Vordach des Gemeindehauses in Affoltern so, dass weitere aufgestellt werden mussten. Nach dem musikalischen Auftakt des Musikvereins Harmonie Affoltern hiess die Stadtpräsidentin Eveline Fenner die zahlreichen Gäste herzlich willkommen. «Schön, dass […]
Wie reagiert man auf Hate-Kommentare? – (nicht) lustig, frögsch #6

Vor kurzem wurde Reena prominent im Tagesanzeiger interviewt und erntete ihren ersten Hate-Kommentar. In einem anderen Zusammenhang wurde Andri auf Social Media mit vielen Kommentaren eingedeckt. Wie gehen die beiden mit Feindseligkeiten um?
1000 Franken im ersten Jahr – «Das würde Lehrstellen vernichten»
Tausende Jugendliche beginnen bald eine Lehre in der Schweiz – laut der Juso teils unter prekären Bedingungen für einen Hungerlohn. Die Jungsozialisten fordern jetzt einen Mindestlohn. von Daniel Graf, Christof Vuille, Stefan Lanz […] Noch klarer drückt es FDP-Vizepräsident und Nationalrat Andri Silberschmidt aus: «Wenn die Juso das duale Bildungssystem zerstören will, ist das der […]
Stärken betonen und Schwächen überwinden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, kurz vor dem Schweizer Nationalfeiertag möchte ich mit Ihnen meine Visionen für unser Land teilen: Wir müssen alles daransetzen, um unsere Stromversorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Erneuerbare Energien werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Es geht nun aber nicht darum, einen bestimmten Stromerzeuger zu bevorzugen, sondern darum, sicherzustellen, dass wir den […]
Jahrelang Arbeitslosengelder bezahlt – und trotzdem kein Anspruch
Unternehmerinnen und Unternehmer zahlen in der Schweiz monatlich in die Arbeitslosenkasse ein – haben dann aber im Ernstfall keinen Anspruch aus Hilfe darauf. Ein Betroffener kämpft seit Jahren gegen die Ungerechtigkeit. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. von Sophie Reinhardt Seit 13 Jahren streitet François Cochard (52) darum, Arbeitslosengeld zu bekommen, erst juristisch, nun auf […]
Dafür steht die FDP – Wochenkommentar #14

Ab und zu werde ich gefragt: «Wofür steht eigentlich die FDP?» Geleitet von der Freiheit, der Verantwortung und dem Gemeinsinn setzen wir uns für den Fortschritt in unserem Land ein. Konkret heisst dies: Für gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft Für eine sichere Energieversorgung und eine starke Armee Für sichere Renten ohne Schulden Für ein bezahlbares […]
Wie wir die Verschwendung stoppen können
Was, wenn der Preis unseres Konsums den effektiven Kosten entspräche? Ein Blick in eine mögliche Zukunft der Klimapolitik. Stellen wir uns vor, ich gehe in einen Gemüseladen und kaufe ein Kilogramm Avocado. Der Preis der Avocado beinhaltet dabei nicht «nur» die Kosten des Anbaus, des Transports und der Lagerung, sondern auch die Kosten des CO2-Ausstosses sowie […]