Gesundheitspolitik im Blindflug
Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt. Verstehen Sie mich nicht falsch. Fehlanreize oder Ineffizienzen gehören konsequent beseitigt. Gerade im Gesundheitswesen, in welchem die Allgemeinheit mit Prämien und Steuern einen Grossteil der Kosten trägt. In […]
Die 100-Mrd.-Fr.-Herausforderung
Trotz Annahme von AHV21 bleibt das demografische Problem bestehen. 2050 wird es 1 Mio. Menschen über 65 mehr geben als heute. Zur Rentenfinanzierung sind weitere strukturelle Reformen nötig. Am 25. September 2022 ereignete sich Historisches: Die Schweizer Stimmbevölkerung sagte nach 25 Jahren des Reformstillstands erstmals wieder Ja zu einer AHV-Reform. Damit gelang es – entgegen […]
Unser Gesundheitssystem ist krank – Lösungsvorschläge zur Heilung
Unser Gesundheitswesen ist krank! Die Kosten steigen überdurchschnittlich, was zu einer höheren Belastung von uns Prämienzahlerinnen und Prämienzahlern führt. Die Prämienlast ist für viele und insbesondere für junge Familien zu hoch. Es braucht endlich griffige liberale Massnahmen! Die Ursachen der Krankheit des Gesundheitswesens sind vielseitig: Erstens: Es existiert ein Fehlanreiz, der zum Überkonsum von Leistungen […]
Die Rückkehr von Maslow
«Kurz gesagt» – die Kolumne im Tagblatt der Stadt Zürich Wer kennt sie nicht, die berühmte „Maslow-Pyramide“? Der amerikanische Psychologe Maslow hat die menschlichen Bedürfnisse in einer Pyramide dargestellt: Zuerst kommen Grundbedürfnisse (Schlaf, Essen, …), dann die Sicherheit, gefolgt von sozialen Bedürfnissen und Individualbedürfnissen. Die Selbstverwirklichung schliesst die Pyramide ab. Maslow ging davon auf, dass das […]
Für was steht «BVG» und was hat das mit meiner Vorsorge zu tun? 🤔 – mein Erklärvideo zur 2. Säule unserer Altersvorsorge
Einen Schritt näher an einer Absicherung für UnternehmerInnen in der ALV
Während der Pandemie wurden sich viele „Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung“, also UnternehmerInnen, bewusst, dass sie trotz Beiträgen an die Arbeitslosenversicherung nur ungenügend versichert sind. Eine von mir eingereichte parlamentarische Initiative will diesen Zustand ändern – und ist nun einen wichtigen Schritt weiter! Der Ausdruck „Person in arbeitgeberähnlicher Stellung“ war vor der Pandemie wohl den wenigsten […]
Mut und Unternehmertum bringen die Schweiz voran
Rede zum 1. August 2022 Es gilt s gsprochene Wort Sehr geehrti Fäschtgmeind Es hät scho besseri Ziite geh, wo mir zämme uf de Geburtstag vode Schwiiz agstosse händ. Mini Generation isch bis vor 3 Jahr prägt gsi vom Idruck, dass schlimmi Gräueltate in Europa definitiv de Vergangeheit aghöred. Sie isch devo usgange, dass d […]
Ohne Reform ist die AHV im Jahr 2040 bankrott
Im September stimmt die Schweiz über die AHV-Reform ab. Tun wir nichts, überlassen wir den nächsten Generationen einen riesigen Schuldenberg. Erschien am 30. Juli 2022 in der Handelszeitung. Am 25. September 2022 stimmen wir über die AHV-21-Reform ab, die im Wesentlichen die Angleichung des Rentenalters von Mann und Frau auf 65 Jahre sowie die Erhöhung der Mehrwertsteuer um […]
Bekommt die AHV ein Nachhaltigkeitsziel?
«Kurz gesagt» – die Kolumne im Tagblatt der Stadt Zürich Spricht man über Nachhaltigkeit, denkt man zu Recht an Massnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es ist klar: Wir müssen mehr für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen machen. Nachhaltigkeit beschränkt sich aber nicht auf die Umwelt, sondern betrifft unter anderem auch die Finanzierung unserer Sozialwerke. […]
Welche Politik wirklich im Interesse der Arbeitnehmenden ist
Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren Der 1. Mai – der Tag der Arbeit – wird jedes Jahr genutzt, um zeitlose Ideologien kundzutun, wie genau man was im Interesse der Arbeitnehmenden zu tun habe. Manchmal habe ich das Gefühl, es findet ein Wettlauf um die extremste Forderung statt. «Arbeitszeitverkürzung jetzt!» vpod […]