cropped-Andri-Silberschmidt-Logo-00AEEF.webp

«Ein klares Nein zur 99-Prozent Initiative ist wichtig»

In gut einem Monat stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die 99-Prozent Initiative ab. Wir haben uns mit Andri Silberschmidt, Nationalrat (FDP) und Mitgründer eines Gastro-Startups, über die Initiative und die möglichen Folgen für Startups und Business Angels bei einer Annahme unterhalten. von Fabienne Roos Herr Silberschmidt, wie schätzen Sie die Chancen der Initiative […]

Firmengründungen sollen durchgängig digital möglich werden

FDP Nationalrat Andri Silberschmidt hat heute eine Motion eingereicht, die den Bundesrat auffordert, Unternehmensgründungen von AGs und GmbHs auf elektronischem Wege zu ermöglichen. Der Vorstoss ist im Rat breit abgestützt. von Stefan Kyora Seit mehr als 15 Jahren schneidet die Schweiz bei internationalen Rankings zum E-Government schlecht ab. Derzeit befinden sich viele Projekte im Gesetzgebungsverfahren, […]

Mehr Rechtssicherheit für Business Angel (startupticker.ch)

Für Business Angel in der Schweiz besteht permanent das Risiko vom Steueramt als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler eingestuft zu werden, auch wenn man nur gelegentlich in Startups investiert. Nach einem Treffen der Parlamentarischen Gruppe Startups und Unternehmertum hat Nationalrat Andri Silberschmidt nun als ersten Schritt zu mehr Rechtssicherheit eine Interpellation im Parlament eingereicht. von Stefan Kyora Business […]

Swiss Entrepreneurs & Startup Association starts to gain traction (startupticker.ch)

Following the founding of the Parliamentary Group on Startups and Entrepreneurship by National Councillors Judith Bellaiche and Andri Silberschmidt, the Swiss Entrepreneurs & Startup Association (SWESA) was launched recently. Representatives of the SWESA board were already involved in the work for the federal support package for start-ups affected by the coronavirus crisis. With its work, […]

Erfolgreiche Startups nutzen ihr Netzwerk für darbende Branchen (startupticker.ch)

Dank einer Initiative des Startups poinz und schwergewichtiger Partner können geschlossene Geschäfte und Restaurants einfach Gutscheine verkaufen. Derweil sammeln Eventfrog und I believe in You Geld für Künstler und Musiker. Poinz hat in den vergangenen Jahren Treue-Stempelkarten erfolgreich digitalisiert. 500’000 Nutzer weist die gleichnamige Treuekarten-App derzeit auf. Ab heute kann man in der Smartphone App nun […]

Startup-Finanzierung in der Coronakrise: Die Nebel lichten sich (startupticker.ch)

Heute hat der Bundesrat seine Verordnung zu Liquiditätshilfen vorgestellt. Sehr junge Unternehmen werden unterstützt, auch wenn sie erst seit kurzem Umsatz erzielen. Startups mit Umsatz Null und Finanzierung praktisch ausschliesslich über Venture Capital werden aber wohl nicht profitieren können. Umso wichtiger sind positive Signale von Supportorganisationen, Business Angel Clubs und Investoren. An seiner ausserordentlichen Sitzung […]

Startups und Liquiditätshilfen: Nationalräte haken nach (startupticker.ch)

Das am Freitag bekannt gegebene Massnahmenpaket des Bundesrates ist weitherum gut aufgenommen worden. Eine genauere Lektüre zeigt jedoch die Gefahr, dass Startups bei der Unterstützung leer ausgehen könnten. Deswegen fordert die Parlamentarische Gruppe Startups und Unternehmertum Anpassungen und einen Pandemiefonds. Die umfassenden Unterstützungsleitungen, die der Bundesrat vergangene Woche vorgestellt hat und das Tempo, mit dem sie erarbeitet […]

Coronavirus: Politische Unterstützung für Startups (startupticker.ch)

Startups können ab sofort Fragen, Erfahrungen und Forderungen zu Kurzarbeit, Bürgschaften und anderen staatlichen Unterstützungsmassnahmen auf einer Webseite melden. Dahinter steht die Parlamentarische Gruppe Startups und Unternehmertum. Die Gruppe um Judith Bellaiche und Andri Silberschmidt will die Anliegen bündeln, Fragen klären lassen und Forderungen in den politischen Prozess einbringen. Seit Ende Februar gibt es die […]

Über 3'798 SchweizerInnen sind schon dabei.

Trage Dich ein und erhalte acht Mal jährlich meinen persönlichen Sessionsrückblick.