News
Mehr Entscheidungskompetenz für Selbständigerwerbende – Wochenkommentar #52
Ist eine Violinistin selbständig oder nicht? Wie sieht es bei einem Taxifahrer auf Uber aus? Solche Fragen stellen sich die Sozialversicherungsanstalten, wenn es darum geht,
Schweizer Spitalplanung: Mut für eine Konsolidierung für mehr Qualität und Eigenwirtschaftlichkeit – Wochenkommentar #51
Die Schweiz weist eine ähnliche Fläche wie Dänemark auf, betreibt jedoch vier Mal mehr Spitäler. Dies führt zu hohen Strukturkosten, die für die Patientin und
Dörf’s es bitzli meh si?
Erschien am 4. April 2024 im Anzeiger des Bezirks Affoltern. Der Beginn des Frühlings schenkt den Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Gleichzeitig herrscht in der
Abschaffung der SERAFE-Gebühr für Unternehmen – Wochenkommentar #50
Ein Unternehmen bezahlt – obwohl es weder Augen noch Ohren hat – eine Abgabe für Radio und TV, die sich an der Höhe des Umsatzes bemisst.
Leistung belohnen – und zwar bei allen
Was wäre, wenn Menschen mit IV bei einer Rückkehr ins Erwerbsleben mehr verdienen würden? Ein Blick nach vorne in ein gerechteres Sozialsystem. In der Schweiz
Leistung muss sich lohnen können – auch mit einer Behinderung – Wochenkommentar #49
Menschen, die eine IV-Rente beziehen und deren Einkommen nicht zur Deckung des Lebensunterhalts ausreicht, erhalten Ergänzungsleistungen. Übersteigt ihr jährliches Zusatzeinkommen 1’000 Franken, werden die Ergänzungsleistungen
Private Vorsorge stärken – Nachzahlungen und flexibler Bezug ermöglichen – Wochenkommentar #48
Nachdem sich das Volk für eine Erhöhung der AHV ausgesprochen hat, gilt es, die oft vernachlässigte private Vorsorge zu stärken. Das Parlament hat dem Bundesrat
Hickhack um AHV-Finanzierung
Die Stimmbevölkerung hat entschieden: Ab 2026 erhalten alle Rentnerinnen und Rentner eine 13. AHV-Rente. Noch ist offen, wie diese finanziert werden soll. Braucht es höhere
13. AHV-Rente darf nicht zur Schwächung des Mittelstandes, der Jungen und der KMU führen – Wochenkommentar #47
Vergangenen Sonntag stimmte die Schweizer Bevölkerung einer 13. AHV-Rente zu. Diese Entscheidung gilt es nun umzusetzen. Nach wie vor offen ist hingegen die Finanzierung dieser
Das Volk hat gesprochen – ab 2026 wird eine 13. AHV-Rente ausbezahlt. Was nun?
Die vergangenen Wochen waren intensiv. An unzähligen Podien, Gesprächen und Medienauftritten habe ich mich für eine generationengerechte Sanierung der AHV eingesetzt. Ich danke allen, die