12 Gründe, Jungfreisinn zu wählen
Am 18. Oktober 2015 sind Nationalratswahlen. Heute wurden die Listennummern ausgelost und die Jungfreisinnigen gehen mit der Nummer 12 an den Start. Nachfolgend 12 Gründe, wieso die Jungfreisinnigen die richte Wahl sind: Die Jungfreisinnigen… … stehen konsequent für eine liberale Politik ein: in Gesellschafts- wie auch Wirtschaftsfragen … sind gegen neue Steuern, Gebühren und Abgaben […]
(1. August Rede) Unschweizerisch: Klopfen wir uns gegenseitig auf die Schultern!
Gehalten in Wald ZH und Dürnten, es gilt das gesprochene Wort Geschätzte Festbesucherinnen und Festbesucher, Besten Dank für die Einladung nach Wald und die freundlichen Worte von Ortsparteipräsident Stefan Schweingruber. Das letzte Mal, als ich in Wald war, war vor einem halben Jahr, genauer gesagt am 7. Februar 2015 an der Bahnhofstrasse. Bei zweistelligen Minustemperaturen […]
Greece – quo vadis?
Die aktuellen Geschehnisse in Griechenland prägen die stündlich erscheinenden Schlagzeilen. Bis wann bleiben die Banken geschlossen? Wird Griechenland seine fälligen Schulden zurückzahlen und wenn ja, wann? Für spekulative Antworten zu diesen Fragen können verschiedene Tageszeitungen konsultiert werden. Es liegt nicht an mir zu beurteilen, wie die Euro-Gruppe oder PM Tsipras zu handeln haben. Mehr liegt […]
Volksinitiative «Zürcher Lehrplan vors Volk» lanciert
Blogbeitrag in Form meines Referats anlässlich der Lancierung der Initiative Sehr geehrte Medienschaffende, liebe Gäste Bekanntlich ist die Bildung der einzige Rohstoff der Schweiz. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg für ein kleines Land, wie es die Schweiz ist. Mit der vorliegenden Initiative «Lehrplan vors Volk» ist es das Ziel der Initianten, die Bildung zu […]
Jugendschutz versus mündige Jugend aus Sicht eines jugendlichen Konsumenten
«Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten soll. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und […]
Wie Gewerkschaften und Demonstranten die Sozialpartnerschaft zerstören
1. Mai: Von den Falschen gepachtet Von Andri Silberschmidt, Präsident JF Kanton Zürich, Ottikon ZH Alle Jahre wieder hören wir die sozialistischen Lieder. Textstellen wie «Heer der Sklaven, wache auf!» oder «Auf zum letzten Gefecht!» verbildlichen die wiederkehrende Botschaft der 1. Mai Demonstranten. Es geht darum, einen Keil zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu treiben. Obwohl […]
Meinungsfreiheit für wenige statt für alle
Die Jungfreisinnigen wollen am 1. Mai an einer friedlichen Kundgebung am Tessinerplatz Enge ihren Anliegen nach einem freien und flexiblen Arbeitsrecht Gehör verschaffen. Bewusst wurde darauf verzichtet, mit der offiziellen Demonstration der Gewerkschaften in Konflikt zu geraten. Die Gewerkschaften als Teil der Gesellschaft sollen ihren Platz haben, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Korrekt wie […]
Parteitag FDP – Redetext
Geschätzter nationaler Parteipräsident Philipp,lieber kantonaler Parteipräsident Beat,Geschätzte nationale, kantonale und lokale Behördenmitglieder,verehrte Mitglieder,geschätzte Freunde Der Freisinn lebt. Der Freisinn lebt heute und er lebt tagtäglich von Ihnen und ihrer Tätigkeit. Heute ist ein feierlicher Tag, um die kommenden Wahlkampfwochen einzuläuten. Wir sind gefragt, Mitbürgerinnen und Mitbürger von unseren liberalen Ideen zu überzeugen. Gerade nach dem […]
Winterrede Karl der Grosse
Geschätzte Anwesende Vielen Dank für die Möglichkeit, einige Gedanken zu Beginn des neuen Jahres an Euch zu richten. Im Gegensatz zu den anderen RednerInnen spreche ich von hier und nicht wie üblich aus dem Erkerzimmer zu euch. Mir ist dies noch so recht: Die Liberalen sind keine Befehlsgeber und sehen sich auf der gleichen Ebene […]
Die NZZ polarisiert – die halbe Schweiz diskutiert mit
Es war ein Paukenschlag in der Schweizer Medienlandschaft: Der NZZ Chefredaktor Markus Spillmann musste vor einigen Tagen den Posten räumen, seither wird tagtäglich über seine Nachfolge sowie die politische Ausrichtung der NZZ diskutiert und spekuliert. Diese Debatte zeigt, dass sich viele Menschen mit der «alten Tante» und dem Schweizer Liberalismus auseinandersetzen. Das ist gut so. Ich […]