Schluss mit Faxen!

FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt will Fax und Drucker aus den Arztpraxen verbannen. Der Bund soll die Grundlage schaffen, dass Ärztinnen und Apotheken nur noch digital miteinander kommunizieren. von Lea Hartmann
Die Streber, die Medienstars, die Unsichtbaren
Über ein Drittel des Parlaments ist 2019 neu besetzt worden. Wie haben sich die Neulinge geschlagen, wer ist unsichtbar, wer hyperaktiv? Blick hat sie zur Halbzeit der Legislatur unter die Lupe genommen. von Lea Hartmann und Gianna Blum
21.4374 – Einführung einer digitalen Patientenadministration
Einreichungsdatum: 2. Dezember 2021 Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, alle betroffenen Gesetze dahingehend anzupassen, dass die Prozesse rund um die Patientenadministration für alle involvierten Parteien der ambulanten und stationären Versorgungsbereichen im Sinne eines virtuellen Schweizer Gesundheitsnetzes digital abgewickelt werden können (Spital, Langzeit, Spitex, Praxen, Apotheken, etc.). Begründung Mit dem EPD wurde ein wichtiges und […]
21.4373 – Einführung eines eindeutigen Patienten-Identifikators (Master-PID)
Einreichungsdatum: 2. Dezember 2021 Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, alle betroffenen Gesetze dahingehend anzupassen, dass ein eindeutiger digitaler Patienten-Identifikator („Master-Patienten-Nummer“) erstellt und von allen Partnern im Gesundheitswesen in der Kommunikation eingesetzt werden kann (Leistungserbringer, Versicherungen, etc.). Begründung Das KVG sieht vor, die Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsleistungen periodisch zu überprüfen (Art. 32, Abs. […]
«Diktat der Zentrale»: Ein ehrgeiziger Zürcher Jungfreisinniger teilt gegen die eigene Partei aus – und erntet Kopfschütteln bei den Etablierten

Leroy Bächtold hat die «Lockdown stop!»-Petition mit über 200 000 Unterschriften lanciert. Jetzt will der Jungfreisinnige ins Zürcher Stadtparlament und fühlt sich von seiner Partei verschmäht. von Isabel Heusser
In 30 Tagen zu einer Baubewilligung? Möglich machen!
Kolumne «Kurz gesagt» im Tagblatt der Stadt Zürich vom 24. November 2021 Haben Sie bereits einmal etwas (um)gebaut? Falls nicht: Ich kann ihnen aus eigener Erfahrung berichten, dass es alles andere als einfach ist. Wer um eine Baubewilligung ersucht, braucht viel Geduld, Druckerpatrone und Zeit. Mit unserer Firma investieren wir gerade über eine halbe Million Schweizerfranken […]
21.4348 – Auslegeordnung zum „unternehmerischen Denken und Handeln“ in der Schweizer Bildungslandschaft
Einreichungsdatum: 29. November 2021 Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der EDK zu prüfen und Bericht zu erstatten, wie das unternehmerische Denken und Handeln (UDH) in der Bildungslandschaft verankert ist und wo und wie das UDH stärker verankert und im ganzen Bildungssystem besser aufeinander abgestimmt werden könnte. Dies sowohl in seinen Zuständigkeiten […]
Alles zur aktuellen Wintersession
SRF Arena zu «Angriff aufs Autofahren?»
Auf immer mehr Strassen gilt Tempo 30. Parkplätze werden abgebaut. Forderungen nach höherem Benzinpreis stehen im Raum. Will die Politik damit den Autofahrerinnen das Leben schwer machen? Oder braucht es diese Massnahmen für eine nachhaltige Mobilität? Gemeinden sollen in Quartierstrassen einfacher Tempo 30 einführen können. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Bundesrat jüngst in die Vernehmlassung […]
AHV: Weiterhin ein Topthema?
Seit Jahren nimmt die AHV/Altersvorsorge im Credit Suisse Sorgenbarometer einen der obersten Plätze ein. Was in den meisten Fällen ein Qualitätsmerkmal ist, ist in diesem Fall besorgniserregend und drückt den massiven Reformstau aus: Seit 1997 gab es keine strukturelle AHV Reform mehr. Seit Jahren nimmt die AHV/Altersvorsorge im Credit Suisse Sorgenbarometer eine der obersten Plätze […]