TOP TALK: Pro und Contra zum e-ID Gesetz (Top Online)

Am 7. März stimmen wir über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste – kurz e-ID-Gesetz – ab. Es verspricht die persönliche Identifikation im Internet einfacher und sicherer zu machen. Ob das wirklich so ist, diskutieren die Nationalräte Min Li Marti (SP) und Andri Silberschmidt (FDP) im TOP TALK. zum Top Talk

Couchgeflüster #25 – Andri Silberschmidt

Andri Silberschmidt ist 26 Jahre alt, Politiker (jüngstes Mitglied im Nationalrat), Mitgründer der Gastronomiekette «kaisin.» und arbeitet in der Finanzabteilung der Planzer Gruppe. Auf die Banklehre folgte der BSc in Business Administration und der MSc in Global Finance. Von «kaisin.» gibt es derzeit sieben Filialen – vier davon in Zürich und je eine in Bern, […]

Clubhouse – eine App wie für die Pandemie geschaffen (NZZ)

Während immer strengere Regeln unser Sozialleben beschneiden, erlebt das neue soziale Netzwerk einen grossen Ansturm – auch bei Promis und Politikern. Doch der Hype ist nicht unproblematisch. von Jenni Thier […] Auch in der Schweiz sind viele Journalisten und auch Politiker auf Clubhouse. Noch sind die meisten nicht ganz so aktiv wie ihre deutschen Kolleginnen […]

Wahlfreiheit, Wettbewerb und Wildwuchs – die Argumente der E-ID-Befürworter (Netzwoche)

An einer Pressekonferenz haben die Befürworter des E-ID-Gesetzes ihre Argumente präsentiert. Es garantiere Datensicherheit, trage den Bedenken der Kritiker Rechnung und ermögliche Wettbewerb und Wahlfreiheit. In wenigen Wochen stimmt die Schweiz über das Gesetz für eine elektronische Identität (E-ID-Gesetz) ab. An einer Medienkonferenz hat das Komitee der Befürworter, angeführt vom Verband Digitalswitzerland, seine Argumente präsentiert. […]

Dank kampflustigem Unternehmer aus Schwyz gilt «unverpackt» bald auch in der Tiefkühltruhe (Luzerner Zeitung)

Eigentlich wollte Dinnair aus Einsiedeln unverpackte Lebensmittel in Tiefkühltruhen anbieten. Nur: Das ist verboten. Aber wohl nicht mehr lange. «Unverpackt» ist im Trend. Auch die Grosshändler bemühen sich immer öfter um Abfüllstationen, bei denen Lebensmittel ohne Verpackung in mitgebrachte Säcke und Gefässe abgefüllt werden können. So entsteht weniger Abfall, und zudem sind Kundinnen und Kunden […]

Bundesrat will weniger Verpackungen bei tiefgekühlten Lebensmitteln (Nau.ch)

Der Bundesrat will das Lebensmittelrecht anpassen, damit tiefgekühlte Lebensmittel künftig auch ohne Verpackung verkauft werden dürfen. Tiefgekühlte Lebensmittel sollen künftig auch unverpackt an die Konsumentinnen und Konsumenten verkauft werden dürfen. Der Bundesrat ist bereit, das Lebensmittelrecht entsprechend anzupassen. So heisst es in einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf eine Motion von Andri Silberschmidt. Der Zürcher FDP-Nationalrat begründet seinen Vorstoss […]

«Ein zukunftsfähiger Kompromiss» (Blick)

Das E-ID-Gesetz will erstmals einen amtlichen Ausweis kommerzialisieren, wie die Gegner monieren. Eine vom Verband Digitalswitzerland angeführte Allianz mit Vertreterinnen und Vertretern von mehreren Parteien machte am Donnerstag auf die Vorzüge der Vorlage aufmerksam. Es sei höchste Zeit für eine rasche Einführung der digitalen Identität, sagte Nicolas Bürer, Geschäftsführer von Digitalswitzerland am Donnerstag vor den […]

Breite Allianz wirbt für Ja zum E-ID-Gesetz (SRF)

Es sei höchste Zeit für eine rasche Einführung der digitalen Identität, sagt Nicolas Bürer, Geschäftsführer von Digitalswitzerland vor den Bundeshausmedien. Immer mehr Menschen, Behörden, Verbände und Unternehmen seien online tätig und brauchten eine zweifelsfreie Identifikation im Internet. Mit dem neuen Gesetz sei das auf sichere Weise möglich. Die Notwendigkeit einer eigenen E-ID sei unbestritten, sagt […]

Sinnvolle Partnerschaft zwischen Staat und Anbietern: E-ID-Befürworter starten Kampagne (Aargauer Zeitung)

Für die Befürworter des E-ID-Gesetzes ist die Möglichkeit zur staatlich anerkannten Identifizierung im Internet dringend nötig und bringt einen grossen Nutzen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Staat und den privaten und behördlichen Anbietern der E-ID sei ein guter Kompromiss, argumentierten die Vertreter des Befürworter-Komitees am Donnerstag vor den Medien. Während der Staat die Kontrolle habe, werde […]

«Es braucht einen grossen Wurf» (Die Ostschweiz)

Rund 30 Freisinnige diskutierten am digitalen Stamm mit Nationalrat Andri Silberschmidt. Die Altersvorsorge stand im Mittelpunkt in der von Ramon Weber, Präsident der JFDP Thurgau, moderierten Runde. «Das Loch in der Altersvorsorge ist nicht nur gross, sondern immens gross», machte Nationalrat Andri Silberschmidt am digitalen Stamm der Thurgauer Freisinnigen vom Montagabend klar. Mit einer kurzfristigen […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.