Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen
Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern. Die meisten Akteure im Gesundheitswesen arbeiten nicht mehr mit Fax und Schreibmaschine, sondern mit Computern und digitalen Tools. Trotzdem häufen sich die Klagen über die zunehmende Bürokratie. Woran liegt das? Unter anderem […]
Reformieren wir die AHV nicht strukturell, werden uns grosse Steuererhöhungen drohen. Deshalb: Ja zur Renteninitiative am 3. März. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Ja zur Renteninitiative, Nein zu massiven Steuererhöhungen – Wochenkommentar #42

Bis 2050 wird die Zahl der AHV-BezügerInnen von heute 1.7 Mio. auf 2.7. Mio. Menschen ansteigen. Das Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Rentnern nimmt auf 2.1 ab. Das führt bis 2050 zu einem kumulierten AHV-Defizit von über 100 Mrd. Franken. Das ist 3x mehr als uns die Coronapandemie und über 8x mehr als uns der […]
Die Erhöhung der AHV-Renten mit der Giesskanne ist nicht sozialverträglich. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Deshalb ist eine 13. AHV-Rente unsozial – Wochenkommentar #41

Die Initiative für eine 13. AHV-Rente, über die wir am 3. März 2024 abstimmen werden, will eine Rentenerhöhung für alle. Doch wie steht es um die finanzielle Situation der Personen im Rentenalter? Eine Analyse des Bundes zeigt, dass jüngere Personen stärker in finanzieller Not sind. Sie mit zusätzlichen Steuern und Abgaben zu belasten wäre unfair […]
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer auf Rekordniveau – Wochenkommentar #40

Der AHV-Super Sunday rückt immer näher: Am 3. März werden wir sowohl über die Renteninitiative (Ja) wie auch über die Initiative für eine 13. AHV-Rente (Nein) abstimmen. In den Diskussionen wird immer wieder behauptet, ältere Arbeitnehmende hätten es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer. Doch stimmt das? Ein Blick in die Statistiken.
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer auf Rekordniveau. Ein Blick in die Statistiken. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
«Viele dachten, ich bekam den Erfolg ins Nest gelegt»: Wie der Solothurner Milliardär Simon Michel gegen Vorurteile ankämpft
Dass Schubladendenken nicht mehr zeitgemäss ist, erfuhr der FDP-Nationalrat und Ypsomed-CEO Simon Michel durch das Aufkommen von Hipstern. Auch die Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Solothurner Spitäler AG sowie Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm erzählen, wie Vorurteile ihr Leben beeinflussen. von Dominik Bloch
«Das Geld wächst ja nicht auf den Bäumen»: Nationalräte sprachen im Start-up-Space über die Zukunft der AHV
SP-Nationalrätin Min Li Marti und FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt stellten in Schlieren zwei AHV-Initiativen vor, die bald zur Abstimmung kommen. Dies im Rahmen eines Podiums, das von David Egger, Chefredaktor der Limmattaler Zeitung, moderiert wurde. von Virginia Kamm
Der Abstimmungskampf ist eröffnet: Ja zur Renteninitiative am 3. März 2024.
Wir werden immer älter – unter anderem dank des wachsenden Wohlstands und des medizinischen Fortschritts. Eine erfreuliche Entwicklung! Gleichzeitig stellt diese Entwicklung unsere Sozialwerke vor grosse Herausforderungen: Bis 2050 fehlen allein der AHV 100 Mrd. Franken. Hier setzt die Renteninitiative an. Indem wir etwas länger arbeiten (Rentenalter 66 bis 2032 und anschliessende Koppelung an die Lebenserwartung) […]