News
Wochenkommentar #1 – Migration, Teilzeitarbeit und Stimmrechtsalter 16
Italien weigert sich, Personen, die in ihrem Land aus Asylgesuch gestellt haben, zurückzunehmen. Dies, obwohl das Dublin-Abkommen das verlangt. Was bedeutet dies für die Schweiz
Die Durchstarterinnen in Bern
Wie wird man im Nationalrat erfolgreich? Wie bringt man eigene Vorstösse durch? Welche Tipps haben Nationalrätinnen? von Noëmi Ackermann Mit den letzten Wahlen 2019 wurden
Nationalrat: Wie werden Neulinge zu Politstars?
Bei den nationalen Wahlen 2019 wurden rekordmässig viele Politikerinnen und Politiker zum ersten Mal in den National- oder Ständerat gewählt. Viele von ihnen sind seit
Nationalrat lehnt die Notfallkredite für die CS ab
Der Nationalrat lehnt den 109-Milliarden-Kredit für die CS überraschend ab. Der Kompromissvorschlag des Ständerats ging der SP-Fraktion zu wenig weit. Wirkliche Konsequenzen hat das keine,
Den Welthunger stillen
Was, wenn Kulturfleisch die Schokolade als Schweizer Exportschlager ablösen würde? Ein Blick in eine mögliche Zukunft unserer Ernährung. erschien am 11. April 2023 als Kolumne
Die FDP im Wahljahr: Der Motor stottert
Noch Anfang Jahr glänzte die FDP mit guten Umfragewerten. Doch die kantonalen Wahlen brachten Ernüchterung: Die Partei hat letzten Sonntag in den Kantonen Luzern, Genf
Bundeshaus direkt #4
Ob bei der Pandemie, beim Angriffskrieg auf die Ukraine oder bei der aktuellen Bankenkrise: Die Schweiz kämpft mit nationalen Krisen und kommt bei globalen Ereignissen
Andri Silberschmidt erhielt von Jacqueline Badran ein Versprechen – jetzt hält sie es ein
Der FDP-Vizepräsident nimmt einen neuen Anlauf, um die Steuerlast von Jungunternehmen zu verringern. von David Vonplon Es war ein grosser Triumph für die Linke und
Verbieten oder damit auf Stimmfang gehen? Die Tiktok-Challenge für Schweizer Politiker
Kinder und Jugendliche lieben die chinesische Video-App. Politiker sehen darin ein chinesisches Spionageinstrument. von Raffael Schuppisser und Stephanie Schnydrig […] «Dank Tiktok kennen mich Schüler»: Andri Silberschmid
Wohin, liebe Schweiz?
In stürmischen Zeiten sollten wir uns auf den Dialog und nötige Reformen fokussieren. Nur so ist die Schweiz für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. erschien