News
Länger arbeiten, um die AHV zu sichern? Sarah Wyss und Andri Silberschmidt sind geteilter Meinung bei der Abstimmung über die Renteninitiative
Am 3. März stimmt die Schweiz über zwei AHV-Vorlagen ab. Nebst der 13. AHV-Rente der Gewerkschaften steht die Initiative der Jungfreisinnigen über eine schrittweise Rentenaltererhöhung
Arbeitgeberverband: «Die 13. AHV-Rente ist ziemlich asozial»
Gegen Giesskannenprinzip im Alter – für Erhöhung des Rentenalters: Auftakt zum Abstimmungskampf um die AHV.
Arbeitgeber wollen Junge schützen und lehnen daher eine 13. AHV-Rente ab – sie fordern eine grundlegende Reform der Altersvorsorge
Grosses Aufgebot zum Auftakt ins «Rentenjahr» 2024. Um ihre Abstimmungsparolen zu erläutern, kam Verstärkung zu Besuch zum Arbeitgeberverband Basel-Stadt. Die Rentenreform empfehlen sie zur Annahme.
«Die 13. AHV-Rente ist asozial»
Am 3. März ist die Stimmbevölkerung gefordert: Zwei Volksinitiativen zur AHV stehen zur Abstimmung. Die Renteninitiative und die Initiative für eine 13. AHV-Rente. Der Arbeitgeberverband
Mit 5G den Arztbesuch vermeiden
Was wäre, wenn wir ein flächendeckendes, stabiles 5G-Netz hätten? Ein Blick in die Zukunft mit bahnbrechenden Innovationen. Stellen wir uns vor, wir erreichen nach über
Arm trotz Arbeit?
Prämien, Mieten, Mehrwertsteuer: Das Leben in der Schweiz wird 2024 teils massiv teurer. Was bedeutet das konkret fürs Portemonnaie? Gleichzeitig sind immer mehr Menschen armutsbetroffen
Ein Jahr warten bis zur Autoprüfung
Seit 2021 dürfen in der Schweiz 17-Jährige ans Steuer. Wer unter 20 ist, muss aber mindestens ein Jahr fahren, bis er zur praktischen Prüfung zugelassen
Junglenkern stinkt die Lernphase
Lernfahrer dürfen heute schon mit 17 Jahren hinters Steuer. Doch müssen alle Neulenker unter 20 Jahren ein Jahr lang mit Begleitung fahren, bevor sie zur
«18- bis 20-Jährige werden durch die aktuelle Regelung schikaniert»
Wer sich zwischen 18 und 20 Jahren zur Fahrprüfung anmeldet, muss sich ein Jahr gedulden. Für Nationalrat Andri Silberschmidt-Buhofer ist das reine Schikane und auch
Wie können wir die Schuldenbremse langfristig einhalten? – Wochenkommentar #36
Die Schweiz soll langfristig nicht mehr ausgeben als einnehmen. Diese Selbstverständlichkeit ist die Logik hinter unserer Schuldenbremse – einer freisinnigen Erfindung. Für das Budget des kommenden