News
Junglenkern stinkt die Lernphase
Lernfahrer dürfen heute schon mit 17 Jahren hinters Steuer. Doch müssen alle Neulenker unter 20 Jahren ein Jahr lang mit Begleitung fahren, bevor sie zur
«18- bis 20-Jährige werden durch die aktuelle Regelung schikaniert»
Wer sich zwischen 18 und 20 Jahren zur Fahrprüfung anmeldet, muss sich ein Jahr gedulden. Für Nationalrat Andri Silberschmidt-Buhofer ist das reine Schikane und auch
Wie können wir die Schuldenbremse langfristig einhalten? – Wochenkommentar #36
Die Schweiz soll langfristig nicht mehr ausgeben als einnehmen. Diese Selbstverständlichkeit ist die Logik hinter unserer Schuldenbremse – einer freisinnigen Erfindung. Für das Budget des kommenden
Neuer Bundesrat, neue Lösungen?
National- und Ständerat haben gewählt. Die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats verliefen ohne grosse Überraschungen. Was bleibt zurück? Und welche Herausforderungen warten auf den neuen EDI-Vorsteher? Trotz
Nach den Bundesratswahlen: Neue Departemente, alter Fokus – Wochenkommentar #35
Die Bundesratswahlen sind vorüber. Die Departemente sind verteilt. Elisabeth Baume-Schneider übernimmt die Verantwortung im Innendepartement – der neugewählte Bundesrat Beat Jans übernimmt das Justizdepartement. Jetzt braucht
Wir sollten die Privilegien in der Mehrwertsteuer streichen
Was wäre, wenn es in der Schweiz nur einen Mehrwertsteuersatz geben würde? Ein Blick in eine Steuerreform, die allen etwas bringt. Als vier Freunde und
Lageanalyse Bundesratswahlen – Wochenkommentar #34
Die Hearings mit den SP-Bundesratskandidaten sind vorüber und die Bundesratswahlen stehen vor der Türe. Meine Einschätzung im Wochenkommentar #34.
Wann wird Cannabis legalisiert? Ein Update. – Wochenkommentar #33
Pro Monat konsumieren in der Schweiz etwa 225’000 Personen Cannabis. Damit ist Cannabis die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in der Schweiz. Die hohe Nachfrage
Kürzung der Drittstaatenkontingente: Kurzsichtig und strategielos – Wochenkommentar #32
Im vergangenen Jahr betrug die Zuwanderung in die Schweiz (ohne Asyl) etwas über 80’000 Personen. Davon wanderten 10 Prozent über die so genannten Drittstaatenkontingente ein.
Das elektronische Patientendossier bekommt eine zweite Chance – Wochenkommentar #31
Das elektronische Patientendossier (EPD) bekommt eine zweite Chance Mit der konsequenten Digitalisierung unseres Gesundheitswesens lassen sich gemäss einer Studie der ETH Zürich rund 8 Mrd.