Mehr Entscheidungskompetenz für Selbständigerwerbende – Wochenkommentar #52

Ist eine Violinistin selbständig oder nicht? Wie sieht es bei einem Taxifahrer auf Uber aus? Solche Fragen stellen sich die Sozialversicherungsanstalten, wenn es darum geht, zu entscheiden, ob eine Person angestellt oder selbständig ist. Dieser Entscheid ist wichtig, denn darauf basierend wird klar, wer für die soziale Absicherung verantwortlich ist. In der Vergangenheit spielte es […]

Schweizer Spitalplanung: Mut für eine Konsolidierung für mehr Qualität und Eigenwirtschaftlichkeit – Wochenkommentar #51

Die Schweiz weist eine ähnliche Fläche wie Dänemark auf, betreibt jedoch vier Mal mehr Spitäler. Dies führt zu hohen Strukturkosten, die für die Patientin und den Patienten keinen Mehrwert bringen. Im Gegenteil: Statistiken zeigen, dass die Spitäler, welche seltener eine bestimmte Operation durchführen, eine tiefere Qualität aufweisen. Weniger Spitäler würde somit die Strukturkosten senken, die […]

Abschaffung der SERAFE-Gebühr für Unternehmen – Wochenkommentar #50

Ein Unternehmen bezahlt – obwohl es weder Augen noch Ohren hat – eine Abgabe für Radio und TV, die sich an der Höhe des Umsatzes bemisst. Das heisst: Erwirtschaftet ein Unternehmen mehr Umsatz, hat es auch eine höhere Unternehmensabgabe zu bezahlen. Das finde ich falsch! In der zuständigen Parlamentskommission (Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen KVF) konnte […]

Leistung muss sich lohnen können – auch mit einer Behinderung – Wochenkommentar #49

Menschen, die eine IV-Rente beziehen und deren Einkommen nicht zur Deckung des Lebensunterhalts ausreicht, erhalten Ergänzungsleistungen. Übersteigt ihr jährliches Zusatzeinkommen 1’000 Franken, werden die Ergänzungsleistungen gekürzt. Mehr noch: Weil das Arbeitseinkommen im Gegensatz zu den Ergänzungsleistungen nicht steuerfrei ist, kann es dazu kommen, dass trotz des Zusatzeinkommens am Ende des Montas weniger im Portemonnaie bleibt. […]

Knappe Mehrheit für meinen Vorstoss: Soziale Absicherung auch für KMU-UnternehmerInnen – Wochenkommentar #45

Wer in eine Versicherung einbezahlt, sollte im Bedarfsfall auch Anspruch auf entsprechende Leistungen haben – sollte man zumindest meinen. In der Arbeitslosenversicherung ist dies nicht immer der Fall. Heute zahlen Arbeitnehmende in arbeitgeberähnlicher Funktion (Personen, die eine Beteiligung an einer Firma besitzen, in der sie angestellt sind, leitende Angestellte sowie deren Ehegatten) Beiträge an die […]

Welche Auswirkungen hat die Demografie auf unseren Wohlstand? – Wochenkommentar #44

Die demografische Entwicklung schreitet voran: 2050 wird es in der Schweiz eine Millionen Menschen mehr über 65 Jahren geben als heute. Eine grundlegende Veränderung! Was bedeutet diese für unsere Sozialwerke? Für unser Gesundheitswesen? Für den Arbeitsmarkt? Und für unseren Wohlstand ganz im Allgemeinen?  Fragen, die Antworten bedürfen und deren politische Implikationen es zu diskutieren gilt.  […]

Wie vermögend ist die AHV und kann sie überhaupt Konkurs gehen? – Wochenkommentar #43

Die Befürworter einer 13. AHV-Rente argumentieren stets damit, dass es der AHV – gemessen am Stand des AHV-Fonds – gut gehe und wir uns deshalb den Rentenausbau leisten könnten. Doch stimmt dies? Wie vermögend ist die AHV wirklich? Und kann sie überhaupt Konkurs gehen?  Mehr dazu in meinem Wochenkommentar. *** «Zuverlässige Finanzperspektiven für die AHV» von […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.