Stephan Wildi
Stephan Wildi
Patrick Villard
Patrick Villard
Ursula Maria Sauerbrey – Paszkan Paszkan
Ursula Maria Sauerbrey – Paszkan Paszkan
Wie funktioniert das System der Medikamentenpreise und an welchen Stellschrauben will die Politik drehen, um den Zugang zu innovativen Medikamenten sicherzustellen und die Kosten zu senken? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Zugang zu innovativen Medikamenten in der Schweiz sicherstellen – Wochenkommentar #22

Die Prüfung neuer, innovativer Medikamente auf deren Wirksamkeit und Risiken sowie die Festlegung deren Preise ist eine komplexe Angelegenheit. Die Medikamentenkosten machen einen konstanten Anteil von ca. 12 Prozent der gesamten Gesundheitskosten respektive ca. 20 Prozent der Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) aus. In der Gesundheitskommission habe ich beantragt, dass innovative Medikamente, die von […]
Stefan Metzger
Stefan Metzger
Das Parlament verpasst es, die Regulierungsdichte mit der Einführung einer Regulierungsbremse zu reduzieren. Die FDP bleibt dran – wir werden uns auch weiterhin für weniger, jedoch gezieltere Regulierungen einsetzen.
Hans Rudolf Metzger
Hans Rudolf Metzger
23.3984 – Beitragslücken in der AHV früh erkennen. Möglichkeiten der Integration eines Frühwarnsystems beim Projekt Mosar
Einreichungsdatum: 12.09.2023 Eingereichter Text Entscheidend für die Berechnung der Altersrente sind die Beitragsdauer sowie das massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen. Wer Beitragslücken aufweist, hat nur Anspruch auf eine Teilrente; jedes fehlende Beitragsjahr führt zu einer Kürzung der Rente von 2.3 Prozent. Zwar können fehlende Beiträge der letzten fünf Jahre nachbezahlt werden. Doch nur dann, wenn die Beitragslücken […]
Robert Amstein
Robert Amstein