Knappe Mehrheit für meinen Vorstoss: Soziale Absicherung auch für KMU-UnternehmerInnen – Wochenkommentar #45

Wer in eine Versicherung einbezahlt, sollte im Bedarfsfall auch Anspruch auf entsprechende Leistungen haben – sollte man zumindest meinen. In der Arbeitslosenversicherung ist dies nicht immer der Fall. Heute zahlen Arbeitnehmende in arbeitgeberähnlicher Funktion (Personen, die eine Beteiligung an einer Firma besitzen, in der sie angestellt sind, leitende Angestellte sowie deren Ehegatten) Beiträge an die […]

Welche Auswirkungen hat die Demografie auf unseren Wohlstand? – Wochenkommentar #44

Die demografische Entwicklung schreitet voran: 2050 wird es in der Schweiz eine Millionen Menschen mehr über 65 Jahren geben als heute. Eine grundlegende Veränderung! Was bedeutet diese für unsere Sozialwerke? Für unser Gesundheitswesen? Für den Arbeitsmarkt? Und für unseren Wohlstand ganz im Allgemeinen?  Fragen, die Antworten bedürfen und deren politische Implikationen es zu diskutieren gilt.  […]

Wie vermögend ist die AHV und kann sie überhaupt Konkurs gehen? – Wochenkommentar #43

Die Befürworter einer 13. AHV-Rente argumentieren stets damit, dass es der AHV – gemessen am Stand des AHV-Fonds – gut gehe und wir uns deshalb den Rentenausbau leisten könnten. Doch stimmt dies? Wie vermögend ist die AHV wirklich? Und kann sie überhaupt Konkurs gehen?  Mehr dazu in meinem Wochenkommentar. *** «Zuverlässige Finanzperspektiven für die AHV» von […]

Deshalb ist eine 13. AHV-Rente unsozial – Wochenkommentar #41 

Die Initiative für eine 13. AHV-Rente, über die wir am 3. März 2024 abstimmen werden, will eine Rentenerhöhung für alle. Doch wie steht es um die finanzielle Situation der Personen im Rentenalter? Eine Analyse des Bundes zeigt, dass jüngere Personen stärker in finanzieller Not sind. Sie mit zusätzlichen Steuern und Abgaben zu belasten wäre unfair […]

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer auf Rekordniveau – Wochenkommentar #40

Der AHV-Super Sunday rückt immer näher: Am 3. März werden wir sowohl über die Renteninitiative (Ja) wie auch über die Initiative für eine 13. AHV-Rente (Nein) abstimmen.  In den Diskussionen wird immer wieder behauptet, ältere Arbeitnehmende hätten es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer. Doch stimmt das? Ein Blick in die Statistiken.

Wie können wir die Schuldenbremse langfristig einhalten? – Wochenkommentar #36

Die Schweiz soll langfristig nicht mehr ausgeben als einnehmen. Diese Selbstverständlichkeit ist die Logik hinter unserer Schuldenbremse – einer freisinnigen Erfindung. Für das Budget des kommenden Jahres ist es dem Parlament nur knapp gelungen, die Schuldenbremse einzuhalten. Das Parlament hat munter nicht gegenfinanzierte Mehrausgaben beschlossen und am Schluss den Betrag, um welchen die Schuldenbremse nicht eingehalten […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.