Wohin, liebe Schweiz?

In stürmischen Zeiten sollten wir uns auf den Dialog und nötige Reformen fokussieren. Nur so ist die Schweiz für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. erschien am 30. März 2023 in der Weltwoche Haben Sie sich auch schon gefragt, wohin das alles gehen soll? Ob bei der Pandemie, beim russischen Angriffskrieg oder bei der aktuellen Bankenkrise: […]

«All die Banker, Professorinnen und Bürolisten mit den guten Löhnen können problemlos etwas länger arbeiten» – der FDP-Politiker Silberschmidt präsentiert einen neuen AHV-Deal

Wie weiter mit dem Rentenalter? Der FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt schlägt der Linken einen Kompromiss vor: Er möchte nicht nur das Rentenalter für beide Geschlechter erhöhen, sondern auch die Renten im unteren Bereich der AHV. Herr Silberschmidt, Sie kämpfen im Parlament für einen Gegenvorschlag zur Renteninitiative, die eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters verlangt. Weshalb glauben Sie […]

Das lief bildungspolitisch in der Frühlingssession 2023

Der Ständerat hat eine Motion, welche Titel wie «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die Höhere Berufsbildung forderte, abgelehnt. Gemäss Nationalrat soll man mit Berufsmaturität prüfungsfrei an Pädagogischen Hochschulen studieren können. Ausländer:innen mit Schweizer Hochschulabschluss sollen in der Schweiz bleiben und arbeiten können. Keine Verhandlungen mit der EU über Horizon Europe. Der Beirat FH SCHWEIZ […]

Weckruf für Schweizer Wähler:innen im Ausland

Das Parlament der Auslandschweizer:innen setzt sein Wahlmanifest in Kraft und macht die tiefe Wahlbeteiligung der Diaspora zum Thema. Erste Ideen sind da. […] Verlassen hat der Bundesrat im gleichen Zug aber auch einen Alternativ-Vorschlag aus dem Parlament. Nationalrat Andri Silberschmidt schlug darin vor, die Wahlunterlagen per Diplomatenpost gebündelt zu versenden. Ein Bericht über entsprechende Versuche hat der Bundesrat am Freitag […]

Vers une admission facilitée des étrangers diplômés en Suisse

Au grand dam de l’UDC, le National a accepté que les ressortissants de pays tiers qui ont étudié dans de grandes écoles suisses et qui y ont reçu un diplôme puissent rester chez nous pour travailler. par Christine Talos Les étrangers formés dans les universités et les EPF doivent pouvoir rester en Suisse et y travailler […]

23.3262 – Emissionsabgabe Startup freundlicher ausgestalten

Einreichungsdatum: 16.03.2023 Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen und Bericht zu erstatten, welche verfassungskonforme Möglichkeiten bestehen, Startup-Unternehmen bei der Belastung durch Emissionsabgaben auf Eigenkapital zu reduzieren.  Begründung Die Emissionsabgabe auf Eigenkapital sieht vor, dass auf eine Kapitalerhöhung eine Abgabe von 1% bei einem Freibetrag von 1 Mio. CHF an den Bund geleistet wird. […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.