Keine teuren und gefährlichen Experimente mit unserem Gesundheitswesen – Wochenkommentar #57

Die Schweiz hat ein erstklassiges Gesundheitswesen. Gemäss des Gesundheitsmonitors bewertet fast 99 Prozent der Bevölkerung die Qualität unseres Gesundheitswesens als sehr gut, gut oder eher gut. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Damit dies so bleibt, müssen wir jede Änderung und Reform daran messen, ob sie unser Gesundheitswesen besser, schlechter oder gleich gut macht. Wie die beiden […]
Die Bevölkerung stimmte für eine 13. AHV Rente ab.Die Bevölkerung stimmte nicht für mehr Steuern und Lohnabgaben ab.Diese Entscheide gilt es umzusetzen und zu respektieren. Mehr dazu im TalkTäglich.
Sollen die Kapitalanforderungen für GmbH-Gründungen gesenkt werden? In Deutschland oder Frankreich kann mit 1 Euro eine GmbH gegründet werden. In der Schweiz sind dafür CHF 20’000 notwendig. Viel Geld für Geschäftsideen ohne grossen Kapitalbedarf. Hier könnte der Gesetzgeber unterstützend eingreifen und das Startkapital (z.B. auf CHF 10’000) senken oder eine Teilliberierung des Kapitals einführen. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Sollen die Kapitalanforderungen für GmbH-Gründungen gesenkt werden? – Wochenkommentar #56

Sollen die Kapitalanforderungen für GmbH-Gründungen gesenkt werden? In Deutschland oder Frankreich kann mit einem symbolischen Euro eine GmbH gegründet werden. In der Schweiz sind dafür CHF 20’000 notwendig. Das ist viel Geld für Geschäftsideen ohne grossen Kapitalbedarf (z.B. im Dienstleistungssektor). Oftmals verfügen Gründerinnen und Gründer über viel Innovation und Tatendrang, aber (noch) nicht über die […]
Lösungen statt Problembewirtschaftung im Asylwesen. Die FDP fordert erfolgreich, eine härtere Gangart bei abgewiesenen sowie auch regimetreuen Asylsuchenden aus Eritrea. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Lösungen statt Problembewirtschaftung im Asylwesen – Wochenkommentar #55

Die Schweizer Erfolgsgeschichte beruht auf einer vernünftigen Migrationspolitik. Menschen, die in die Schweiz kommen, um zu arbeiten und investieren, und Menschen, die einen Asylgrund geltend machen können, finden in der Schweiz ein neues Zuhause. Menschen, die sich jedoch illegal in der Schweiz aufhalten und keinen Asylgrund geltend machen können, sollen die Schweiz aber wieder verlassen. […]
Weniger, dafür aber gesunde Spitäler

Was wäre, wenn die Spitäler genügend Geld hätten, um aus eigener Kraft wichtige Investitionen zu tätigen? Ein Blick in eine Zukunft mit weniger, aber hochwertigeren Spitalbetrieben. Langsam, aber sicher wird bekannt, wie es um die finanzielle Stabilität der Schweizer Spitäler steht. Im Jahr 2023 verlor das Genfer Universitätsspital knapp 52 Millionen Franken. Das Zürcher Universitätsspital […]
Wir leisten uns zu viele Spitäler. «Für jedes Täli ein Spitäli» ist kaum noch finanzierbar. Das heutige System droht zu kollabieren und braucht gezielte, korrigierende Eingriffe hin zu einer Konsolidierung der Spitallandschaft. Mehr dazu in meiner aktuellen Kolumne «Silberschmidts Utopien für Realisten» (jetzt reinlesen).
Die Einführung einer Erbschaftssteuer ist ein Angriff auf Schweizer Familienunternehmen! Das ist fahrlässig und schadet am Schluss den Schweizer KMU und damit dem Mittelstand. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Erbschaftssteuer: Angriff auf Schweizer Familienunternehmen – Wochenkommentar #54

Die Unternehmensnachfolge innerhalb einer Familie ist bereits heute eine schwierige Aufgabe. Je nach Konstellation in der Familie müssen sich die übernehmenden Personen stark verschulden, um das Familienunternehmen in der nächsten Generation weiterzuführen. Denn das Vermögen liegt in diesem Fall nicht einfach auf dem Bankkonto, sondern ist in der Unternehmung gebunden. Dahinter stecken Arbeitnehmende, Maschinen, Patente, […]