cropped-Andri-Silberschmidt-Logo-00AEEF.webp

Ab dem 7. Mai können Start-ups Bürgschaften von Bund und Kantonen beantragen. Die Bürgschaft kann bis zu einem Drittel der laufenden Kosten für 2019 betragen. Zwei Westschweizer Kantone nehmen am Programm teil – weitere sollen nachziehen.

Der Bundesrat will „aussichtsreiche Start-ups“ mit Coronabedingten Liquiditätsengpässen über das Bürgschaftswesen unterstützen. Bund und Kantone verbürgen gemeinsam bis zu 154 Millionen Franken, wobei 100 Millionen Franken beim Bund und die restlichen 54 Millionen bei den Kantonen angebunden sind. Pro Start-up verbürgen Bund und Kantone bis zu 1 Million Franken, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilt. 

Der insgesamt verbürgte Betrag dürfe dabei höchstens einem Drittel der laufenden Kosten 2019 des Start-ups entsprechen. In begründeten Fällen können die Kanton in ihrer Beurteilung davon abweichen. Die laufenden Kosten umfassen insbesondere die Löhne, die nicht aktivierungsfähigen Investitionen, die Mieten, Kosten für Patentanmeldungen und Patentanwälte, sowie die Kosten für interne oder ausgelagerte Forschungs- und Entwicklungs-Prozesse.

Der Bürgschaftsantrag werde mit allen nötigen Unterlagen aus EasyGov dem teilnehmenden Kanton übermittelt. Eine vom Kanton bezeichnete Stelle soll die Voraussetzungen prüfen und ihre Beurteilung des Antrags an die zuständige Bürgschaftsorganisation weiterleiten. Abschliessend entscheidet laut dem Seco die Bürgschaftsorganisation, ob eine Bürgschaft zustande kommt. Auf dieser Basis könnten Start-ups einen verbürgten Kredit bei einer beliebigen Bank beantragen. 

Die Kantone Waadt und Neuenburg haben als erste Kantone ihre Teilnahme an den Unterstützungsmassnahmen für Start-ups bestätigt. Die Liste der beteiligten Kantone wird laufend aktualisiert. Die zuständigen Stellen sowie sämtliche Angaben zum Verfahren finden sich auf der entsprechenden Website des Bundes

Die zuständigen kantonalen Stellen können bei der Beurteilung auf ein Expertengremium zurückgreifen, das von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse koordiniert wird. Dieses Gremium gibt eine Einschätzung ab, ob die antragstellenden Unternehmen die Voraussetzung als wissenschafts- oder technologiebasierte Start-ups erfüllen. 

Welche Start-ups sind berechtigt?

Welche Angaben braucht es?

Weitere Voraussetzungen

Start-ups können Fragen, Erfahrungen und Forderungen zu Kurzarbeit, Bürgschaften und anderen staatlichen Unterstützungsmassnahmen auf einer Webseite melden. Dahinter steht die Parlamentarische Gruppe Start-ups und Unternehmertum. Die Gruppe um Judith Bellaiche und Andri Silberschmidt will die Anliegen bündeln, Fragen klären lassen und Forderungen in den politischen Prozess einbringen.

zum Artikel

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.