Länger arbeiten, um die AHV zu sichern? Sarah Wyss und Andri Silberschmidt sind geteilter Meinung bei der Abstimmung über die Renteninitiative
Am 3. März stimmt die Schweiz über zwei AHV-Vorlagen ab. Nebst der 13. AHV-Rente der Gewerkschaften steht die Initiative der Jungfreisinnigen über eine schrittweise Rentenaltererhöhung zur Sicherung der AHV-Finanzen an. FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt befürwortet die Vorlage, SP-Nationalrätin Sarah Wyss lehnt sie ab. PRO: Andri Silberschmidt, FDP-Nationalrat Die Schweizer Bevölkerung lebt länger. Die Geburtenrate sinkt. Der […]
Arbeitgeberverband: «Die 13. AHV-Rente ist ziemlich asozial»
Gegen Giesskannenprinzip im Alter – für Erhöhung des Rentenalters: Auftakt zum Abstimmungskampf um die AHV.
Arbeitgeber wollen Junge schützen und lehnen daher eine 13. AHV-Rente ab – sie fordern eine grundlegende Reform der Altersvorsorge
Grosses Aufgebot zum Auftakt ins «Rentenjahr» 2024. Um ihre Abstimmungsparolen zu erläutern, kam Verstärkung zu Besuch zum Arbeitgeberverband Basel-Stadt. Die Rentenreform empfehlen sie zur Annahme.
«Die 13. AHV-Rente ist asozial»
Am 3. März ist die Stimmbevölkerung gefordert: Zwei Volksinitiativen zur AHV stehen zur Abstimmung. Die Renteninitiative und die Initiative für eine 13. AHV-Rente. Der Arbeitgeberverband Region Basel positioniert sich klar.
Was wäre, wenn wir ein flächendeckendes, stabiles 5G-Netz hätten? Dieses Mal im Fokus meiner Kolumne «Utopien für Realisten»: Ein Blick in die Zukunft mit bahnbrechenden Innovationen, die dank einem flächendeckenden, stabilen 5G-Netz möglich werden.
Mit 5G den Arztbesuch vermeiden

Was wäre, wenn wir ein flächendeckendes, stabiles 5G-Netz hätten? Ein Blick in die Zukunft mit bahnbrechenden Innovationen. Stellen wir uns vor, wir erreichen nach über fünf Stunden Aufstieg die Lauteraarhütte hoch über dem Unteraargletscher im Grimselgebiet. Schwitzend überkommen uns plötzlich ein furchtbarer Ausschlag und starke Kopfschmerzen. Die Haut rötet sich, und die Schmerzen nehmen rapide […]
Arm trotz Arbeit?
Prämien, Mieten, Mehrwertsteuer: Das Leben in der Schweiz wird 2024 teils massiv teurer. Was bedeutet das konkret fürs Portemonnaie? Gleichzeitig sind immer mehr Menschen armutsbetroffen oder armutsgefährdet. Wo kann die Politik den Hebel ansetzen? Mit Barbara Lüthi diskutieren:
Ein Jahr warten bis zur Autoprüfung
Seit 2021 dürfen in der Schweiz 17-Jährige ans Steuer. Wer unter 20 ist, muss aber mindestens ein Jahr fahren, bis er zur praktischen Prüfung zugelassen wird. FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt findet diese Wartefrist für 18- bis 20-Jährige unnötig und will sie rückgängig machen.
Junglenkern stinkt die Lernphase
Lernfahrer dürfen heute schon mit 17 Jahren hinters Steuer. Doch müssen alle Neulenker unter 20 Jahren ein Jahr lang mit Begleitung fahren, bevor sie zur Prüfung dürfen. Dagegen gibt es nun Widerstand aus der Politik. […] Für FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt (29) möchte nun den Rückwärtsgang einlegen und die Regel wieder rückgängig machen. Für ihn ist […]