News
Bürgerliche werfen Gewerkschaften «Lügen» und «Märchen» vor
Das Stimmvolk entscheidet im Herbst über die AHV-Reform. Ein gehässiger Abstimmungskampf ist programmiert. Schon jetzt wirft Mitte-Nationalrätin Ruth Humbel den Gewerkschaften eine «Lügenkampagne» vor. von
FDP-Nationalrat Silberschmidt steigt bei Jucker Farm ein
Andri Silberschmidt ist neu im Verwaltungsrat der Jucker Farm AG. Was der gebürtige Gossauer dort bewirken will und worin die Inhaberbrüder sein einziges Manko sehen,
Das elektronische Patientendossier ist da – und niemand will es
Über drei Millionen Menschen in der Schweiz hätten Zugang zu einer digitalen Krankenakte. Doch kaum jemand will sie. Das nächste teure IT-Debakel zeichnet sich ab.
Zürcher Nationalratsmitglieder unterstützen Alain Bersets Öffnungsschritte
Auf die etwas überraschenden Pläne des Gesundheitsministers reagieren sowohl bürgerliche wie auch linke grundsätzlich positiv. Trotzdem gibt es gewisse Vorbehalte.
Linkes Kaffeesatzlesen
Kolumne im Freisinn Nr. 1 vom 28. Januar 2022 Im Sinne eines Monitorings schaue ich regelmässig Mailings und Social-Media-Posts von Politikerinnen und Aktivisten linker Parteien
Homeoffice-Pflicht per sofort aufheben
Viele stören sich an den ihrer Meinung nach viel zu strengen Corona-Massnahmen – so auch Nationalrat Andri Silberschmidt. Deswegen fordert er ein Ende der Restriktionen.
Mit Solarpanels gegen die «Winterlücke»
In der Schweiz könnte es eine Lücke bei der Stromversorgung geben. Sie ist auf den Ausstieg aus Erdöl und Erdgas zurückzuführen. Verschiedene Akteure präsentieren jetzt
So nützen Schweizer Jungpolitiker:innen die sozialen Medien
Soziale Medien werden längst nicht mehr nur von Influencer:innen professionell genutzt. Die Politik haben die Machte von Twitter & Co. längst entdeckt. Vor allem die
Muss nicht nur der Bund bluten?
Mit der Teilabschaffung der Stempelsteuer gehen dem Bund jährlich 250 Millionen Franken flöten. Doch müssen auch Kantone und Gemeinden mit Mindereinnahmen rechnen? Indirekt ja, glaubt
Berset hält höheres Rentenalter für «unumgänglich»
Alain Bersets Departement findet, dass eine Erhöhung des Rentenalters «mittelfristig unumgänglich» sei. In dessen Partei kommt das nicht gut an. SP-Co-Chef Cédric Wermuth findet die