News
«Frauen zahlen die Reform» – «Nein, die Renten bleiben gleich hoch»
Wie sozial oder unsozial ist die geplante AHV-Reform? Darüber wurde im Kaufleuten leidenschaftlich gestritten.
Einen Schritt näher an einer Absicherung für UnternehmerInnen in der ALV
Während der Pandemie wurden sich viele „Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung“, also UnternehmerInnen, bewusst, dass sie trotz Beiträgen an die Arbeitslosenversicherung nur ungenügend versichert sind. Eine
«Es sind die Menschen im Gesundheitswesen, welche den Unterschied ausmachen»
Nationalrat Andri Silberschmidt möchte dem Gesundheitswesen mit einem Digitalisierungsschub zu mehr Effizienz und Effektivität verhelfen. Im Interview erklärt er, warum die digitalen Kompetenzen des Gesundheitspersonals
Im Zeichen von Unternehmertum und Ukraine
Nationalrat Andri Silberschmidt referierte an der Augustfeier in Bonstetten von Thomas Stöckli
Wila feiert den 1.August auf der Manzenzub
Die 1. Augustfeier der Gemeinde Wila hat an ihrem höchsten Punkt stattgefunden: Beim Restaurant Heuboden auf der Manzenhub. Festredner waren FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt und Gemeindepräsident
Mut und Unternehmertum bringen die Schweiz voran
Rede zum 1. August 2022 Es gilt s gsprochene Wort Sehr geehrti Fäschtgmeind Es hät scho besseri Ziite geh, wo mir zämme uf de Geburtstag
Ohne Reform ist die AHV im Jahr 2040 bankrott
Im September stimmt die Schweiz über die AHV-Reform ab. Tun wir nichts, überlassen wir den nächsten Generationen einen riesigen Schuldenberg. Erschien am 30. Juli 2022
AHV-Revision: Bezahlen müssen die Frauen
Die Kritik von links ist nicht ganz unberechtigt. Bürgerliche dagegen betonen, dass die Frauen in der Vergangenheit profitiert hätten. von Oliver Washington Die Gewerkschaften stellen
Sie dürfen ihre kranke Mama nicht hier behalten
Drei Geschwister aus dem Iran, längst eingebürgert, können ihre betagte Mutter nicht in der Schweiz pflegen. Hier lebende EU-Bürger dürfen das. von Luca De Carli
Influencer sollen retuschierte Fotos kennzeichnen müssen 
In Norwegen tritt bald ein Gesetz in Kraft, das eine Kennzeichnung von bearbeiteten Werbebildern vorschreibt. Das könnte auch in die Schweiz kommen: SP-Nationalrätin Sandra Locher