PUK zur Credit Suisse – Wochenkommentar #7

Das Parlament setzt im Fall Credit Suisse vermutlich eine PUK ein – das schärfste Mittel, um Vorkommnisse von grosser Tragweite zu untersuchen. Je sieben NationalrätInnen und StänderätInnen sollen die Geschehnisse untersuchen. Das ist richtig und wichtig! Die Aufarbeitung durch die PUK wird entscheidend sein, um verstehen zu können, was dazu führte, dass die Credit Suisse […]

Wie sichern wir unsere AHV langfristig? – Wochenkommentar #6

Die AHV ist unser wichtigstes Sozialwerk. Doch trotz der Annahme der AHV 21-Vorlage vom vergangenen Herbst drohen der AHV ab 2029 rote Zahlen. Unternehmen wir nichts, häuft sich bis 2050 ein Schuldenberg von über 100 Mrd. Franken an!  Mit der Renteninitiative der Jungfreisinnigen, die wir in der kommenden Sommersession diskutieren werden, liegt erstmals eine Lösung […]

Tempo 30 bei Baubewilligungen – Wochenkommentar #4

Die Wohnungsnot in der Schweiz spitzt sich zu. Ebenfalls die Dauer der Baubewilligungsverfahren. Alleine in der Stadt Zürich ist die Zeitspanne gegenüber 2010 um 136% auf 330 (!) Tage gestiegen. In Genf beträgt sie gar 550 Tage.  Was also tun gegen die Wohnungsnot? Mein Vorschlag: Tempo 30 bei Baubewilligungen! Stadt und Kanton sollen ab vorliegen […]

Aktuelles zur Schweizer Gesundheitspolitik – Wochenkommentar #2

Diese Woche im Fokus meines Wochenkommentars: Die Schweizer Gesundheitspolitik. Seit Jahren kennen die Gesundheitskosten nur eine Richtung: Sie steigen Jahr für Jahr. Höchste Zeit also, diese durch Effizienz- und Effektivitätssteigerungen bei gleichbleibender oder besserer Qualität in den Griff zu bekommen. Während den vergangenen Tagen diskutierten wir in der Gesundheitskommission des Nationalrats Massnahmen zur Kostendämpfung im […]

Wochenkommentar #1 – Migration, Teilzeitarbeit und Stimmrechtsalter 16

Italien weigert sich, Personen, die in ihrem Land aus Asylgesuch gestellt haben, zurückzunehmen. Dies, obwohl das Dublin-Abkommen das verlangt. Was bedeutet dies für die Schweiz und unser Asylwesen? Zwischen 2012 und 2022 legte Teilzeitarbeit kräftig zu. Mit Blick auf die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten Teilzeitpensen einen wichtigen Beitrag. Aus liberaler Sicht bin […]

Bundeshaus direkt #4

Ob bei der Pandemie, beim Angriffskrieg auf die Ukraine oder bei der aktuellen Bankenkrise: Die Schweiz kämpft mit nationalen Krisen und kommt bei globalen Ereignissen nicht einfach ungeschoren davon. Und im Parlament verlieren wir uns in Detailregulierungen und vergessen das grosse Ganze. Wohin also, liebe Schweiz?  Maria-Rahel Cano und ich diskutieren Esther Girsbergers und meine Buchpublikation […]

Bundeshaus direkt #3 – Staatlich finanzierte Kitas und Teilzeitarbeit

Der Nationalrat will, dass der Bund die Kinderbetreuung mit über 700 Mio. Franken pro Jahr subventioniert. Kann die Schuldenbremse so noch eingehalten werden? Die Teilzeitarbeit ist trotz des Arbeitskräftemangels auf dem Vormarsch. Was können wir tun, dass sich arbeiten auch lohnt? Ein Vorstoss von FDP-Präsident Thierry Burkart (Ständerat AG) will, dass auf eine Nichtwiederausfuhr-Erklärung von […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.