Nationalrat: Wie werden Neulinge zu Politstars?

Bei den nationalen Wahlen 2019 wurden rekordmässig viele Politikerinnen und Politiker zum ersten Mal in den National- oder Ständerat gewählt. Viele von ihnen sind seit ihrer Wahl aber nur wenig in Erscheinung getreten. Doch es gibt auch jene Neulinge, die sich einen Namen gemacht haben. von Noëmi Ackermann

Nationalrat lehnt die Notfallkredite für die CS ab

Der Nationalrat lehnt den 109-Milliarden-Kredit für die CS überraschend ab. Der Kompromissvorschlag des Ständerats ging der SP-Fraktion zu wenig weit. Wirkliche Konsequenzen hat das keine, denn die Finanzdelegation des Parlaments hat die Gelder bereits bewilligt. Ist die Absage ein politisches Signal an den Bundesrat oder nur eine unnötige Profilierung der Parteien? Die Nachbesprechung der Mega-Debatte […]

Den Welthunger stillen

Was, wenn Kulturfleisch die Schokolade als Schweizer Exportschlager ablösen würde? Ein Blick in eine mögliche Zukunft unserer Ernährung. erschien am 11. April 2023 als Kolumne «Silberschmidts Utopien für Realisten» im Tagesanzeiger Stellen wir uns vor, wir laufen in 30 Jahren in ein Lebensmittelgeschäft und wollen Fleisch für die Woche einkaufen. Für den sonntäglichen Besuch der […]

Die FDP im Wahljahr: Der Motor stottert

Noch Anfang Jahr glänzte die FDP mit guten Umfragewerten. Doch die kantonalen Wahlen brachten Ernüchterung: Die Partei hat letzten Sonntag in den Kantonen Luzern, Genf und Tessin an Stimmenanteil eingebüsst. Was bedeutet das für die nationalen Wahlen im Herbst? von Elmar Plozza

Bundeshaus direkt #4

Ob bei der Pandemie, beim Angriffskrieg auf die Ukraine oder bei der aktuellen Bankenkrise: Die Schweiz kämpft mit nationalen Krisen und kommt bei globalen Ereignissen nicht einfach ungeschoren davon. Und im Parlament verlieren wir uns in Detailregulierungen und vergessen das grosse Ganze. Wohin also, liebe Schweiz?  Maria-Rahel Cano und ich diskutieren Esther Girsbergers und meine Buchpublikation […]

Andri Silberschmidt erhielt von Jacqueline Badran ein Versprechen – jetzt hält sie es ein

Der FDP-Vizepräsident nimmt einen neuen Anlauf, um die Steuerlast von Jungunternehmen zu verringern. von David Vonplon Es war ein grosser Triumph für die Linke und speziell für die SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. Praktisch im Alleingang verhinderte die «Duracell-Politikerin» vom Züriberg im vergangenen Jahr die Abschaffung der Emissionsabgabe auf dem Eigenkapital von Firmen. Nach zwei Jahren Corona-Krise […]

Verbieten oder damit auf Stimmfang gehen? Die Tiktok-Challenge für Schweizer Politiker

Kinder und Jugendliche lieben die chinesische Video-App. Politiker sehen darin ein chinesisches Spionageinstrument. von Raffael Schuppisser und Stephanie Schnydrig […] «Dank Tiktok kennen mich Schüler»: Andri Silberschmid ist der Polit-Influencer Nummer 1 Judith Bellaiche, GLP-Nationalrätin und Geschäftsführerin der Swico, des Schweizer IT-Branchenverbands, beurteilt die Debatte so: «Eine einzelne App zu verbieten, bloss weil sie aus China kommt, […]

«All die Banker, Professorinnen und Bürolisten mit den guten Löhnen können problemlos etwas länger arbeiten» – der FDP-Politiker Silberschmidt präsentiert einen neuen AHV-Deal

Wie weiter mit dem Rentenalter? Der FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt schlägt der Linken einen Kompromiss vor: Er möchte nicht nur das Rentenalter für beide Geschlechter erhöhen, sondern auch die Renten im unteren Bereich der AHV. Herr Silberschmidt, Sie kämpfen im Parlament für einen Gegenvorschlag zur Renteninitiative, die eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters verlangt. Weshalb glauben Sie […]

Weckruf für Schweizer Wähler:innen im Ausland

Das Parlament der Auslandschweizer:innen setzt sein Wahlmanifest in Kraft und macht die tiefe Wahlbeteiligung der Diaspora zum Thema. Erste Ideen sind da. […] Verlassen hat der Bundesrat im gleichen Zug aber auch einen Alternativ-Vorschlag aus dem Parlament. Nationalrat Andri Silberschmidt schlug darin vor, die Wahlunterlagen per Diplomatenpost gebündelt zu versenden. Ein Bericht über entsprechende Versuche hat der Bundesrat am Freitag […]

Vers une admission facilitée des étrangers diplômés en Suisse

Au grand dam de l’UDC, le National a accepté que les ressortissants de pays tiers qui ont étudié dans de grandes écoles suisses et qui y ont reçu un diplôme puissent rester chez nous pour travailler. par Christine Talos Les étrangers formés dans les universités et les EPF doivent pouvoir rester en Suisse et y travailler […]

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.