Der Wohlstand des Schweizer Mittelstandes ist akut in Gefahr. Zeit, die Prioritäten der Schweizer Politik zu ändern! In einem Gastkommentar in der Aargauer Zeitung durfte ich ausführen, weshalb die Schweizer Politik ihren Fokus wieder auf die Wertschöpfung legen und weniger teuren Umverteilungsphantasien verfallen sollte (zum Gastkommentar).
Es muss sich wieder lohnen, mehr zu arbeiten
am 14. August 2025 als Gastkommentar in der Aargauer Zeitung publiziert Eine Coiffeuse in Zürich verdient kaufkraftbereinigt rund 50 % mehr als eine in Wien – ebenso der Lehrer im Emmental gegenüber dem Vorarlberg oder die Pflegerin in Lausanne gegenüber Salzburg. Nicht, weil sie schneller arbeiten, sondern weil die Schweiz zu den produktivsten Volkswirtschaften der […]
Vielen Dank für die freundlichen Ermunterungen, die mich in den letzten Wochen erreicht haben. Nach reichlichem Überlegen bin ich zum Schluss gekommen, dass ich auf eine Kandidatur für das FDP-Präsidium verzichte. Das Parteipräsidium ist eines der spannendsten Ämter, das man in der Schweiz ausüben kann. Aber für meine Lebenssituation ist es heute zu früh. An diesem Punkt meines Lebens gibt es andere Optionen, die mich reizen und die für mich logischer sind. So überlege ich mir, 2027 als Regierungsrat des Kantons Zürich zu kandidieren. Mehr dazu im Interview mit dem Tages-Anzeiger (jetzt lesen).
Trumps Zollhammer trifft Schweizer KMU hart: Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist bedroht. Viele Unternehmen werden unter diesen Umständen kaum mehr Aufträge aus den USA erhalten. Nun braucht es wirtschaftspolitische Verantwortung und Lösungen! Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Was tun gegen Trumps willkürlichen Zoll? – Wochenkommentar #115

Trumps Zollhammer trifft Schweizer KMU hart: Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist bedroht. Viele Unternehmen werden unter diesen Umständen kaum mehr Aufträge aus den USA erhalten. Nun braucht es wirtschaftspolitische Verantwortung und Lösungen! Mehr dazu im Wochenkommentar.
Für eine digital souveränere und unternehmerischere Schweiz! Unsere Demokratie lebt vom Dialog – nicht von Algorithmen. Deshalb: Mehr digitale Souveränität, mehr Unternehmertum, weniger Abhängigkeit. Für Sicherheit, Wohlstand und Freiheit. Mehr dazu in meiner Rede zum 1.-August 2025.
Ein Plädoyer für die Stärkung der digitalen Souveränität – Wochenkommentar #114
Am 1. August sprechen wir gerne über Souveränität – politisch, wirtschaftlich und manchmal auch in Bezug auf die Ernährung. Doch von digitaler Souveränität ist kaum die Rede. Dabei ist sie zentral für unsere Sicherheit und unsere Demokratie. Höchste Zeit also, dass wir unsere digitale Souveränität stärken! Wie das gelingen kann, erläutere ich in meinem Wochenkommentar […]
Dorfdemokratie, digitale Souveränität und Unternehmertum
Rede zum Nationalfeiertag 2025 – es gilt das gesprochene Wort Geschätzte Damen und HerrenLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Wir feiern heute den Geburtstag der Schweiz. Unseren Nationalfeiertag. Allein das ist noch nichts Aussergewöhnliches – jedes Land feiert sich einmal im Jahr. Was aber besonders ist: Wie wir diesen Tag feiern – und was wir dabei zum […]
Wochenkommentar-Spezial mit Matt Müller – Wochenkommentar #113

Die Verwaltung wächst schneller als die Bevölkerung im Kanton Zürich. Damit das Stellenwachstum im Kanton Zürich im Gleichgewicht mit dem Bevölkerungswachstum bleibt, lanciert die FDP Kanton Zürich diesen August die Personalbremse-Initiative. Mehr dazu im Wochenkommentar-Spezial mit Matt Müller, Vize-Präsident der FDP Kanton Zürich, der sich direkt aus Berkley (USA) dazugeschaltet hat.