DIGITALISIERUNG
Ein Grossteil der SchweizerInnen verbringt mehrere Stunden pro Tag vor einem Bildschirm. Die Digitalisierung ist Realität. Leider ist die damit erhoffte Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen noch nicht etabliert. Fehlende digitale Schnittstellen führen zu vielen manuellen Prozessen und unnötigem Papierverbrauch. Das kostet unnötigerweise Zeit und Geld.
- Digital-First in der Gesetzgebung: Alle neuen Gesetze müssen so formuliert sein, dass ein medienbruchfreier, digitaler Prozess die Regel und nicht die Ausnahme ist.
- Digitale Infrastruktur ausbauen: Die Schweiz braucht ein flächendeckendes, stabiles 5G-Netz.
- Cyber-Sicherheit erhöhen: Die Strafhandlungen im Cyber Space nehmen zu. Um Menschen und Unternehmen besser zu schützen, brauchen wir Investitionen in die Cyber-Sicherheit und eine schlagkräftige kantonale Cyber-Strafverfolgung (vgl. meinen Vorstoss).
- Gesundheitswesen konsequent digitalisieren: Das Potenzial an Kostensenkungen sowie Qualitätssteigerungen ist immens. Das elektronische Patientendossier soll einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stehen, strukturierte Daten abwickeln können und dank mehr Transparenz Vertrauen schaffen.
Damit der träge Schweizer Gesetzgebungsprozess mit den rasanten Entwicklungen mithalten kann und die Innovationskraft nicht unnötig einschränkt, darf sich das Parlament darüber hinaus nicht in Detailregelungen verlieren. Es hat sich vielmehr auf optimale Rahmenbedingungen zu fokussieren und den Fortschritt so zu fördern.
Mein Engagement
25.3704 – Stärkung der digitalen Souveränität. Welche Massnahmen plant die Schweiz?
Eingereicht am: 19.06.2025 Eingereichter Text Der Bundesrat wird um die Beantwortung folgender Fragen gebeten: Strategie für mehr Schweizer Digitale Souveränität Beschaffungswesen Innovations-Ökosystem Bundesverwaltung
25.3705 – Rechtsgrundlagen für eine nationale Datenpolitik. Analyse des Handlungsbedarfs
Eingereicht am: 19.06.2025 Eingereichter Text Der BR wird beauftragt, auch im Zusammenhang mit der Erfüllung der Mo. 22.3890, in einem Bericht darzulegen: Begründung Die Schweiz verfügt
25.3706 – Digitale Gesundheitsanwendungen. Verbesserungen des Aufnahmeprozesses in die MiGeL
Eingereicht am: 19.06.2025 Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen und Bericht zu erstatten, inwiefern der Aufnahmeprozess von digitalen Gesundheitsanwendungen in die MiGeL unter