«Ich kann jederzeit überall einschlafen»

FDP-Vizepräsident Andri Silberschmidt macht mit einer schärferen Asylpolitik Schlagzeilen. Warum der Gymi-Abbruch die beste Idee seines Lebens war, über welchen Spitznamen sich seine Eltern ärgerten und warum er die Hosen früher unter dem Füdli trug. von Jessica Pfister Andri Silberschmidt, knapp eineinhalb Jahre vor den eidgenössischen Wahlen setzt die FDP auf einen harten Asylkurs. Wollen Sie der SVP Wähler […]
«Es ist falsch, wenn wir dieses Thema der SVP überlassen»
FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt sagt, wie seine Partei mit einer schärferen Asylpolitik punkten will.
Andri Silberschmidt – «Die Linken wollen nur dort Nachhaltigkeit, wo es ihnen passt»
Der Zürcher FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt über das Rentenalter der Frauen, die kurzfristige Rentenpolitik des Bundesrates und über die Rückweisung der BVG-Reform durch den Ständerat.
«Selber Lehrkörper ausbilden»
Laut dem FH-Schweiz-Präsidenten spricht viel für ein praxisorientiertes Doktorat an den Fachhochschulen. Interview: Matthias Niklowitz Wo stehen wir in der Diskussion zum dritten Zyklus, also zu einem PhD oder einem Doktorat – sprich, zu den Promotionsmöglichkeiten an den schweizerischen Fachhochschulen? Eine breite politische Diskussion dazu findet gegenwärtig nicht statt. Wir sind da auch sehr vorsichtig, […]
Eigene Unternehmen
Die Schweizer Meisterschaft in Entrepreneurship zeigt Unternehmerfähigkeiten.
Ein alternatives Netto-null-Ziel
Nicht nur in der Klimapolitik – auch in der AHV sollte Nachhaltigkeit gelten. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Arno Schmocker.
Parlament will langfristiges Finanzierungsziel für die AHV
Sowohl National- als auch Ständerat verlangen, dass die AHV spätestens im Jahr 2050 kein Umlagedefizit mehr aufweist.
Die AHV soll bis 2050 nachhaltig und generationengerecht finanziert werden
Der Ständerat strebt langfristig ein finanzielles Gleichgewicht der AHV an. Er sprach sich für ein Netto-null-Ziel im Jahr 2050 auch für die erste Säule aus.
Abstimmen mit Schablone: Stimmgeheimnis soll auch für sehbehinderte Menschen gelten
Stimmgeheimnis für Sehbehinderte
Blinde und sehbehinderte Menschen müssen sich bei Abstimmungen und Wahlen in der Schweiz helfen lassen. Autonom stimmen und wählen können sie kaum. Eine Abstimmungsschablone soll nun Abhilfe schaffen.