Fokus Bildungspolitik: Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? – Wochenkommentar #125

Angestossen durch eine nationale Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität reformiert der Kanton Zürich zurzeit das Gymi. Unter anderem soll dabei das beliebte Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» mit Geografie ergänzt werden. Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? Und wie sieht der weitere Fahrplan aus? Mehr dazu im Wochenkommentar.

Leistungsschutzrecht: Eine «Klick-Abgabe» für Snippets? – Wochenkommentar #124

Diese Woche diskutierte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen das Leistungsschutzrecht. Dieses will, dass Plattformen wie Google Medienhäuser für sogenannte Snippets – also freiwillig zur Verfügung gestellte Vorschau-Texte bei Suchresultaten – entschädigen sollen; quasi eine «Klick-Abgabe». Mehr dazu im Wochenkommentar.

Engagiere Dich jetzt für das Erfolgsmodell Schweiz – Wochenkommentar #123

Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes einzelnen: Sei dies durch die Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen, indem man sich selbst für ein Amt zur Verfügung stellt oder sich sonst für das Gemeinwesen engagiert – ob in Vereinen, in der Feuerwehr oder in der Schulpflege. Wir haben es in unseren Händen, wohin sich unsere Gemeinde, unser Kanton […]

Zwei Vorstösse zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz – Wochenkommentar #122

Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Einerseits belasten die hohen Importzölle und der Druck der USA auf den Pharma-Standort unser Land. Andererseits wirkt das internationale Umfeld mit einem hoch verschuldeten Frankreich und einer stockenden deutschen Wirtschaft belastend. Zwei Vorstösse zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz: Überabschreibungen und Steuerabzügen für Produktionskosten. Mehr dazu im Wochenkommentar.

Mehr Transparenz für die eigene Altersvorsorge – Wochenkommentar #121

Wie viel Geld werde ich in meinem Ruhestand erhalten? Eine entscheidende Frage, deren Beantwortung eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Die Praxis zeigt jedoch: Aufgrund der drei Säulen und der verschiedenen Datenquellen ist eine ganzheitliche Sicht auf die eigene Vorsorgesituation heute sehr kompliziert. Das soll sich ändern! Gleichlautende Vorstösse von FDP-Nationalrat Marcel Dobler und Mitte-Ständerat Erich […]

Drei Ideen zur Entlastung von (Export)Unternehmen – Wochenkommentar #120

Der Zollschock trifft Schweizer (Export)Unternehmen hart. Um Arbeitsplätze kurzfristig zu schützen, ist es wichtig, die akuten negativen Folgen durch die Verlängerung der Kurzarbeit abzufedern. Das reicht aber nicht aus. Um besonders stark betroffene Unternehmen zu entlasten, arbeite ich aktuell an einem Vorstoss, der den Bundesrat mit der Prüfung folgender Massnahmen beauftragt soll. Mehr dazu im […]

Das Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» muss bleiben – Wochenkommentar #118

Der Kanton Zürich will das bewährte und beliebte Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» in seiner heutigen Form abschaffen. Neu soll es zusammen mit Geschichte oder Geografie unterrichtet werden. Zudem soll es zwar zum Grundlagenfach werden; aber nur mit 8 Semesterlektionen – dem absoluten Minimum, das der Bund vorschreibt. Damit wird Wirtschaft und Recht neben Informatik das Grundlagenfach mit […]

Neues Führungsduo für die FDP – Wochenkommentar #117

Mit Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann stellt sich ein engagiertes und erfahrenes Duo zur Wahl für das FDP-Präsidium. Sie vereinen Führungserfahrung, Fachkompetenz und liberales Herzblut. Meine Gedanken zum neuen FDP-Führungsduo gibt es im Wochenkommentar nachzuhören.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Andri Silberschmidts PolitUpdates

Melden Sie Sich zu meinen «PolitUpdates» an und bleiben Sie auf dem Laufenden.