3 Erfolge, 1 neues Thema lanciert – Rückblick auf eine erfolgreiche Sommersession (jetzt reinschauen).
Ein schöner Erfolg nach vier Jahren parlamentarischer Arbeit: Der Nationalrat will, dass Unternehmerinnen und Unternehmer, die jeden Monat in die Arbeitslosenversicherung einzahlen, im Falle einer Arbeitslosigkeit auch eine Entschädigung erhalten sollen.
Der Ständerat stimmt meiner Motion zu und beauftragt den Bundesrat, Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung zu beschleunigen.
Mehr Gesundheitsprävention dank Mehrjahresverträgen. Heute können wir Versicherten unsere Krankenkassen jährlich wechseln. Die Krankenkassen haben deshalb wenig Anreize, in die Prävention zu investieren. Das will ein Vorstoss von mir ändern. Konkret sollen Mehrjahresverträge zwischen Krankenversicherern und Versicherten auf freiwilliger Basis ermöglicht werden. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Die Schweiz braucht eine KMU-Session! Was wäre, wenn einmal 246 Unternehmerinnen und Unternehmer im Bundeshaus Politik machen würden? Für eine Politik mit Fokus auf die, welche die Schweiz vorwärtsbringen. Mehr dazu in meiner aktuellen Kolumne «Silberschmidts Utopien für Realisten» (jetzt reinlesen).
Lobbyismus – Fluch oder Segen? Lobbyismus ist medial immer wieder präsent. Doch was ist Lobbyismus eigentlich? Und wie gross ist der Einfluss der Lobbyisten wirklich? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Heute startete die Sommersession der eidgenössischen Räte. Ohne Sonne und ohne Brille. Ich hoffe, dennoch den Durchblick nicht zu verlieren… Was uns diese Session beschäftigt, gibt es in meiner Videovorschau nachzusehen.
«Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.» – Das gilt insbesondere auch, wenn die nächste Parlamentssession ansteht. Wie organisiere ich mich vor einer Session? Was mache ich, um mit vollem Fokus und ausgeruht in die drei Wochen zu starten? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Der Bundesrat empfiehlt meine Motion «Teilbezug von Vorsorgegeldern ermöglichen» zur Annahme. Nimmt auch das Parlament meine Motion an, muss der Bundesrat Massnahmen treffen, um wie bei der Wohneigentumsförderung einen Teilbezug der persönlichen Vorsorgegeldern (Freizügigkeit und Säule 3a) zu ermöglichen. Damit sollen alle Menschen mit einer dritten Säule mehr Flexibilität erhalten, indem sie das Geld auch in Teilen beziehen dürfen sollen.
Keine teuren und gefährlichen Experimente mit unserem Gesundheitswesen – Nein zu den Gesundheitsinitiativen. Unser Gesundheitswesen braucht Reformen, die an den Wurzeln der Ineffizienz, des fehlenden Wettbewerbs und der verzögerten Digitalisierung ansetzen. Keine neuen Umverteilungsmechanismen und Zweiklassenmedizin. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).