Im heutigen Gesundheitssystem gibt es kaum Anreize zum sparsamen Verhalten. Verdient wird an Medikamenten, Laboranalysen und Behandlungen. Das muss sich ändern! Mehr dazu «im Dialog» (jetzt reinlesen).
Wie gelingt der Einstieg in die Politik? Eine praktische Anleitung für alle, die politisch etwas bewegen wollen – in der Gemeinde, im Kanton oder auf nationaler Ebene. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Diesen Herbst stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Was sieht diese vor? Wer profitiert von ihr? Und weshalb ist sie notwendig? Alles, was Du über die Reform der beruflichen Vorsorge wissen musst, gibt es im Podcast nachzuhören (jetzt reinhören).
Um das Wohnen wieder bezahlbar zu machen, gibt es vor allem eine Lösung: Mehr bauen. Hier setzt die Aufstockungs-Initiative der FDP Stadt Zürich an: Bestehende Bauten sollen einfacher aufgestockt werden können. Damit schaffen wir schnell den dringend benötigten Wohnraum. Mehr dazu in meiner Kolumne «kurz gesagt» im Tagblatt der Stadt Zürich (jetzt reinlesen).
Wer heute Lücken in der Säule 3a hat, kann diese nicht füllen. Dies soll sich ändern! Neu sollen unbegrenzte Einkäufe in die 3. Säule möglich werden. Das fordert die Sozialkommission des Nationalrats auf meinen Antrag hin. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten – das muss unser Ziel der Digitalisierung des Gesundheitswesens sein. Mehr dazu in meiner digitalen Grussbotschaft am e-healthcare Circle (jetzt reinschauen).
Nach der Rechenpanne des BSV: Um das Vertrauen zu stärken, soll der Bund den Quellcode sowie sämtliche Daten und Parameter zur Berechnung der AHV-Prognose offenlegen. Diesen Antrag habe ich für die nächste Sitzung der der Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrates von nächster Woche eingereicht.
Die Gesundheitskommission des Nationalrats riskiert höhere Medikamentenausgaben. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Effizienzsteigerung von Verwaltungsprozessen durch KI. Mit einem überparteilichen Vorstoss beauftragte ich den Bundesrat, zu prüfen, wie die Effizienz in der Verwaltung durch Prozessautomatisierung und KI-Einsatz verbessert werden kann (mehr dazu).
Das Verständnis für die Anliegen der KMU ist tief, weil sie kaum im Parlament vertreten sind. Das muss sich ändern. Eine KMU-Session wäre ein super Anfang. Ich bleibe dran. Mehr dazu im Wochenkommentar (jetzt reinhören).