CS-Notfusion: Weniger kurzfristige Boni und Ausnahmen bei Kapitalerfordernis. Meine Erkenntnisse aus dem PUK-Bericht gibt es im Wochenkommentar (jetzt reinhören).
4 Präsidien für die FDP – in der vergangenen Wintersession wählte das Parlament 4 FDP-Mitglieder in die höchsten Ämter. Herzliche Gratulation und viel Erfolg! Mehr dazu und zum schuldenbremskonformen Budget sowie zur Stärkung der Apotheken im Video-Rückblick (zum Video).
Schweizer Klimaschutz muss exportiert werden können! Den grössten Beitrag an den Klimaschutz kann die Schweiz mit der Entwicklung und dem Export von Technologien und Innovationen leisten, die global zu einer Reduktion der Emissionen führen. Dies ist der Königsweg – nicht die verantwortungslose «Umweltverantwortungsinitiative». Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Die Juso-Enteignungsinitiative zerstört das Erfolgsmodell Schweiz! Bei einer Annahme fehlen der Schweiz Steuereinnahmen von bis zu CHF 3.7 Mrd pro Jahr. Diesen Fehlbetrag müsste der Mittelstand kompensieren. Dagegen wehren wir uns. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Weg mit dem Eigenmietwert! In den kommenden zwei Wochen wird das Parlament über die Abschaffung des Eigenmietwerts beraten. Die Position der FDP ist klar: Der Eigenmietwert muss endlich abgeschafft werden – Eigentum darf steuerlich nicht bestraft werden. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Heute startete die Wintersession der eidgenössischen Räte. Das beschäftigt uns unter anderem die nächsten drei Wochen: Der Eigenmietwert soll fallen. Bessere Gesundheitsdienstleistungen bei tieferen Kosten. Der Speck muss weg – Schlankheitskur für den Bund.
Der vergangene Abstimmungssonntag war aus unserer Sicht nicht erfreulich: 3 von 4 Abstimmungen gingen knapp verloren. Freiheitliche Positionen kommen immer stärker – auch von rechter Seite – unter Druck. Was macht unsere politische Konkurrenz besser? Und wie schaffen wir es, künftig wieder Abstimmungen zu gewinnen? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Immer mehr Kantone und Gemeinden beschliessen kantonale oder kommunale Mindestlöhne. Diese können im Widerspruch zu nationalen Gesamtarbeitsverträgen stehen. Unternehmen sind verunsichert. Was soll in Zukunft gelten? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Die kaisin.-Geschichte: Vom Pop-up-Store zur Gastro-Familie mit 11 Standorten und 120 Mitarbeitenden. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar, live aufgezeichnet am Suisse Podcast Festival im Kino Frame (jetzt reinhören).
AHV-Gesamtschau statt Salamitaktik! Statt der isolierten Betrachtung jedes einzelnen Projekts (Umsetzung 13. AHV-Rente, Anpassung Witwer- und Witwenrenten, Erhöhung Ehepaar-Rentenplafond und die grosse AHV-Reform des Bundesrats) braucht es eine Gesamtschau. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).