Am 12. März wählt das Parlament einen neuen Mitte-Bundesrat. In der Schweiz tragen die stärksten Parteien gemeinsam Verantwortung – ein bewährtes Prinzip, das für Stabilität sorgt. Diese sollten wir schützen! Mehr Gedanken zur anstehenden Bundesratswahl in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Kein Investitionsverbot bei den AHV-Geldern. Eine Beschränkung der Depotbank-Funktion für die Vermögen von AHV, IV und EO auf Schweizer Banken ist unsinnig und könnte im Extremfall dazu führen, dass die AHV nicht mehr im Ausland investieren kann. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Die Schweiz ist als kleine, global vernetzte Volkswirtschaft auf regelbasierte Politik angewiesen. Doch was passiert, wenn mächtige Staaten wie die USA auf Machtpolitik setzen? Wie können wir uns vor US-Zöllen schützen? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Konzernverantwortungsinitiative 2.0 – mehr Regulierung, weniger Wertschöpfung. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
KMU-Parlament 2025: Entstehung, Bewerbung und Ablauf. Am 7. und 17. November 2025 werden 46 Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Anliegen aus dem KMU-Alltag miteinander diskutieren und als Petition verabschieden. Alle Informationen dazu gibt es in meinem «Wochenkommentar» (jetzt reinhören).
Die Schweiz erhält ein KMU-Parlament. Um den KMUlerinnen und KMUlern Gehör zu verschaffen, lanciere ich zusammen mit dem Swiss Economic Forum (SEF) das erste KMU-Parlament.
Schengen/Dublin kurz erklärt. Der Blick in die Statistik zeigt: Die Schengen/Dublin-Abkommen entlasten die Schweiz in den Asylverfahren. Ohne die Abkommen käme es zu einem enormen Pull-Effekt, wodurch noch mehr Menschen in die Schweiz kämen und bei uns ein Asylgesuch einreichen würden. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Gipfeltreffen mit FDP-Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter: In der ersten SRF Arena des Jahres ging es um eine nachhaltige Finanzpolitik, die Beziehungen der Schweiz zu den USA und der EU sowie um die überfällige Erhöhung des Armeebudgets. Mehr dazu in der Zusammenfassung (zum Video).
Schöne Nachrichten zum Jahresstart: Gehörlosen Menschen wird der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Das neue Abkommen der Schweiz mit der EU ist besser als das alte – wird es gut genug sein? Was der Vertrag mit einem Fussballspiel auf sich hat und wieso die EU ihre Binnenmarkt-Logik so stark verfolgt, erfährst Du in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).