Für qualitative Gesundheitsnetzwerke zu bezahlbaren Prämien: Lockerung des Vertragszwangs. Ärzte und Spitäler sollen nicht einfach nur an Behandlungen verdienen – sondern vor allem dann, wenn die Menschen gesund bleiben (mehr zu meinem Vorstoss).
Wie wähle ich richtig? Exakt in einem Monat wählt die Schweiz ein neues Parlament. Dabei kann man Panaschieren, Kumulieren oder Streichen. Doch was bedeutet dies und wie wählt man richtig? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Auf Worte folgen Taten – SRF kürt mich zum erfolgreichsten Motionär im Nationalrat. Es freut mich, dass die Arbeit für eine moderne, zukunftsgerichtete Schweiz Wirkung zeigt. (zum Artikel)
Für mich ist klar: Ein «weiter wie bisher» in der Prämienentwicklung ist keine Lösung. Nach mehr Planwirtschaft, Regulierung und Bürokratie der letzten 10 Jahre braucht es nun endlich Schritte in die andere Richtung. Mehr dazu meinem Gastkommentar in der Finanz und Wirtschaft.
Wie funktioniert das System der Medikamentenpreise und an welchen Stellschrauben will die Politik drehen, um den Zugang zu innovativen Medikamenten sicherzustellen und die Kosten zu senken? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Das Parlament verpasst es, die Regulierungsdichte mit der Einführung einer Regulierungsbremse zu reduzieren. Die FDP bleibt dran – wir werden uns auch weiterhin für weniger, jedoch gezieltere Regulierungen einsetzen.
Heute startete die letzte Session der aktuellen Legislatur. Dieses Mal in meinem Fokus: Die Stärkung des Unternehmertums, die Senkung der Prämienlast und mehr Freiheit in der beruflichen Vorsorge. Mehr dazu in meiner Sessionsvorschau (jetzt reinschauen).
Die letzte Session der 51. Legislaturperiode steht vor der Türe. Mit gewichtigen Themen: Die Förderung des Unternehmertums, die Stärkung der Altersvorsorge sowie die Senkung der Prämienlast. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Eine watson-Umfrage zeigt: Fast die Hälfte der Bevölkerung will eine Budget-Krankenkasse. Wenn wir den kritischen Personen erklären können, dass sie bei einer Einführung nicht betroffen sind, sehe ich gute Chancen. Ermöglichen wir es 40 Prozent der Bevölkerung, Prämien zu sparen (mehr dazu).