Heute startete die Frühlingssession der eidgenössischen Räte. Was uns diese Session beschäftigt, gibt es in meiner Sessionsvorschau nachzusehen.
Einen Schritt weiter in der sozialen Absicherung von KMU-UnternehmerInnen. Eine knappe Mehrheit stimmt meinem Vorstoss zu. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Was wäre, wenn alle Jugendliche in der Schweiz mit eigenständigem Denken und Handeln ausgebildet werden? Dieses Mal im Fokus meiner Kolumne «Utopien für Realisten»: Ein Blick in eine mögliche Zukunft der Bildungspolitik (jetzt reinlesen).
Statt analoge Arbeiten einfach ins digitale Zeitalter zu kopieren, sollten wir im Gesundheitswesen viel mehr über Prozesse und Automatisierung sprechen. Mehr dazu in meiner Medinside-Kolumne (jetzt reinlesen).
Reformieren wir die AHV nicht strukturell, werden uns grosse Steuererhöhungen drohen. Deshalb: Ja zur Renteninitiative am 3. März. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Die Erhöhung der AHV-Renten mit der Giesskanne ist nicht sozialverträglich. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer auf Rekordniveau. Ein Blick in die Statistiken. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Der Abstimmungskampf ist eröffnet: Ja zur Renteninitiative am 3. März 2024.
Wir werden immer älter – unter anderem dank des wachsenden Wohlstands und des medizinischen Fortschritts. Eine erfreuliche Entwicklung! Gleichzeitig stellt diese Entwicklung unsere Sozialwerke vor grosse Herausforderungen: Bis 2050 fehlen allein der AHV 100 Mrd. Franken. Hier setzt die Renteninitiative an. Indem wir etwas länger arbeiten (Rentenalter 66 bis 2032 und anschliessende Koppelung an die Lebenserwartung) […]