Keine Untergrabung der erfolgreichen Sozialpartnerschaft – Wochenkommentar #78

Neuenburg, Genf, Winterthur oder die Stadt Zürich – immer mehr Kantone und Gemeinden beschliessen kantonale oder kommunale Mindestlöhne. Diese können im Widerspruch zu nationalen Gesamtarbeitsverträgen stehen. Unternehmen sind verunsichert. Was soll in Zukunft gelten? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar.
Die kaisin.-Geschichte: Vom Pop-up-Store zur Gastro-Familie mit 11 Standorten und 120 Mitarbeitenden. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar, live aufgezeichnet am Suisse Podcast Festival im Kino Frame (jetzt reinhören).
Die kaisin.-Geschichte – Wochenkommentar #77

2017 eröffneten fünf Freunde und ich einen Pop-up-Store und verkauften Poke-Bowls und Sushi Burritos. In der Zwischenzeit wurde aus kaisin. eine Gastro-Familie mit 11 Standorten und 120 Mitarbeitenden. Wie wir dies gemacht haben und welches unsere Herausforderungen waren, gibt es im Wochenkommentar nachzuhören.
AHV-Gesamtschau statt Salamitaktik! Statt der isolierten Betrachtung jedes einzelnen Projekts (Umsetzung 13. AHV-Rente, Anpassung Witwer- und Witwenrenten, Erhöhung Ehepaar-Rentenplafond und die grosse AHV-Reform des Bundesrats) braucht es eine Gesamtschau. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Gesamtschau statt Salamitaktik in der AHV – Wochenkommentar #76

In der AHV tut sich einiges: Die Umsetzung der 13. AHV-Rente, die Anpassung der Witwer- und Witwenrenten, die Erhöhung des Rentenplafonds für Ehepaare und die grosse AHV-Reform, die der Bundesrat dem Parlament bis spätestens Ende 2026 vorlegen muss. Welches ist der aktuelle Stand und weshalb braucht es eine Gesamtschau? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar.
Startups, aufgepasst! Der Nationalrat will, dass Firmenübernahmen aus dem Ausland neu durch den Schweizer Staat überprüft werden müssen. Ein Wirtschaftskiller und viel Bürokratie ohne Nutzen. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Startups, aufgepasst! – Wochenkommentar #75

Der Nationalrat will, dass Firmenübernahmen aus dem Ausland neu durch den Schweizer Staat überprüft werden müssen. Das so genannte Investitionsprüfgesetz soll bezwecken, dass Übernahmen inländischer Unternehmen durch ausländische Investoren verhindert werden, wenn diese Übernahmen die öffentliche Ordnung oder Sicherheit oder die Versorgung mit essenziellen Gütern und Dienstleistungen der Schweiz gefährden oder bedrohen. Die Schweiz schafft damit […]
EFAS: Teure Fehlanreize korrigieren – PrämienzahlerInnen entlasten! Mit der EFAS-Reform können teure Fehlanreize korrigiert werden. Das entlastet uns PrämienzahlerInnen um CHF 1,5-2 Mrd. pro Jahr. Mehr dazu in meiner Kolumne «kurz gesagt» im Tagblatt der Stadt Zürich (jetzt reinlesen).
zur Kolumne
Nein zur Erhöhung der Steuern auf die Bezüge von Vorsorgekapital. Wer sein Leben lang hart arbeitet, jedes Jahr auf Konsum verzichtet und aktiv für den eigenen Ruhestand spart, darf nun nicht zur Kasse gebeten werden! Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Nein zur Vorsorgesteuer – Wochenkommentar #74

Als Konzession an die Linken erwägt der Bundesrat, die Steuern auf die Bezüge von Vorsorgekapital zu erhöhen. Dem Mittelstand würde noch weniger in der Kasse bleiben. Während der Bund von Jahr zu Jahr mehr Geld einkassiert. Für die FDP und mich ist klar: Der Bundesrat muss auf diese Steuererhöhung zulasten der sparsamen Bürgerinnen und Bürger […]