Kein Investitionsverbot bei den AHV-Geldern – Wochenkommentar #90

Compenswiss verwaltet die Vermögen von AHV, IV und EO – aktuell über 40 Mrd. Franken. Ein Teil davon ist in Aktien, Obligationen und Immobilien investiert. Bisher war die UBS die globale Depotbank der AHV. Mit der State Street Bank International wird nun eine ausländische Bank als globale Depotbank eingesetzt. Ob dieser Entscheid sinnvoll ist oder […]
Wie kann sich die Schweiz vor US-Zöllen schützen? – Wochenkommentar #89

Die Schweiz ist als kleine, global vernetzte Volkswirtschaft auf regelbasierte Politik angewiesen. Doch was passiert, wenn mächtige Staaten wie die USA auf Machtpolitik setzen? Wie können wir uns vor dieser Art von Machtpolitik schützen? Mehr dazu im «Wochenkommentar».
Die Schweiz ist als kleine, global vernetzte Volkswirtschaft auf regelbasierte Politik angewiesen. Doch was passiert, wenn mächtige Staaten wie die USA auf Machtpolitik setzen? Wie können wir uns vor US-Zöllen schützen? Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Konzernverantwortungsinitiative 2.0 – mehr Regulierung, weniger Wertschöpfung. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
KOVI 2.0 – mehr Regulierung, weniger Wertschöpfung – Wochenkommentar #88

In nur 14 Tagen wurden über 180’000 Unterschriften für eine Neuauflage der Konzernverantwortungsinitiative gesammelt. Die Initianten wollen, dass die Schweiz die geplante EU-Regulierung übernimmt – das umstrittene Lieferkettengesetz, zu dem sich mit Robert Habeck selbst der Grüne Vizekanzler Deutschlands kritisch äussert. Welches sind die Konsequenzen für die Schweiz und was wäre eine zielführendere Alternative? Mehr […]
KMU-Parlament 2025: Entstehung, Bewerbung und Ablauf. Am 7. und 17. November 2025 werden 46 Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Anliegen aus dem KMU-Alltag miteinander diskutieren und als Petition verabschieden. Alle Informationen dazu gibt es in meinem «Wochenkommentar» (jetzt reinhören).
KMU-Parlament 2025: Entstehung, Bewerbung, Ablauf – Wochenkommentar #87

Unternehmerinnen und Unternehmer beklagen immer mehr Bürokratie und den Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Schaut man die Mitglieder des eidgenössischen Parlaments an, sind die wenigstens Unternehmerin oder Unternehmer. Wir brauchen mehr KMU! Nicht nur in der Wirtschaft und Gesellschaft, sondern insbesondere auch in der Politik. Es braucht mehr Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich politisch engagieren und ihr […]
Die Schweiz erhält ein KMU-Parlament. Um den KMUlerinnen und KMUlern Gehör zu verschaffen, lanciere ich zusammen mit dem Swiss Economic Forum (SEF) das erste KMU-Parlament.
Schengen/Dublin kurz erklärt – Wochenkommentar #86

Diese Woche titelte die Weltwoche: «FDP-Vizepräsident Silberschmidt jubelt in der SRF-«Arena» das Schengen/Dublin-Abkommen mit der EU hoch. Hat er noch nicht gemerkt, dass dieser Vertrag ein reiner Papiertiger ist?» Höchste Zeit, das Schengen/Dublin-Abkommen zu erklären. Mehr dazu im Wochenkommentar.