Vom EPD zum EGD. Der Bundesrat wagt den digitalen Neustart im Gesundheitswesen und will das elektronische Patientendossier (EPD) mit dem elektronischen Gesundheitsdossier (EGD) ablösen. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Neustart im Gesundheitswesen: Vom EPD zum EGD – Wochenkommentar #128

Der Bundesrat hat diese Woche kommuniziert, dass er das elektronische Patientendossier (EPD) mit dem elektronischen Gesundheitsdossier (EGD) ablösen will. Was ist neu? Und wie ist das EGD zu beurteilen? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Sicherheit ist die wichtigste Aufgabe des Staates und darf nicht durch einen «Service Citoyen» verwässert werden! Mehr zur Service Citoyen-Initiative in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Service Citoyen-Initiative auf dem Prüfstand – Wochenkommentar #127

Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service Citoyen-Initiative ab. Diese verlangt, dass alle Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt leisten. Wie ist sie einzuordnen und weshalb lehne ich sie ab? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Diese Woche durfte ich als Redner an einer Diplomfeier der Berner Fachhochschule auftreten und den Absolventinnen und Absolventen einige persönliche Gedanken mitgeben. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Mein Tipp fürs Leben: Fokus auf das Wesentliche – Wochenkommentar #126

Diese Woche durfte ich als Redner an einer Diplomfeier der Berner Fachhochschule auftreten und den Absolventinnen und Absolventen einige persönliche Gedanken mitgeben. Meine Botschaften: Mehr dazu im Wochenkommentar.
Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? Und wie sieht der weitere Fahrplan aus? Mehr dazu im «Wochenkommentar» (jetzt reinhören).
Fokus Bildungspolitik: Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? – Wochenkommentar #125

Angestossen durch eine nationale Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität reformiert der Kanton Zürich zurzeit das Gymi. Unter anderem soll dabei das beliebte Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» mit Geografie ergänzt werden. Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? Und wie sieht der weitere Fahrplan aus? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Eine «Klick-Abgabe» für Snippets? Die Idee greift zu kurz: Snippets sind urheberrechtlich nicht schützenswert. Eine Regulation ist überflüssig. Damit journalistische und allgemein urheberrechtlich geschützte Inhalte im KI-Zeitalter fair vergütet werden, braucht es vielmehr ein modernes, technologieneutrales Urheberrecht. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Leistungsschutzrecht: Eine «Klick-Abgabe» für Snippets? – Wochenkommentar #124

Diese Woche diskutierte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen das Leistungsschutzrecht. Dieses will, dass Plattformen wie Google Medienhäuser für sogenannte Snippets – also freiwillig zur Verfügung gestellte Vorschau-Texte bei Suchresultaten – entschädigen sollen; quasi eine «Klick-Abgabe». Mehr dazu im Wochenkommentar.