Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? Und wie sieht der weitere Fahrplan aus? Mehr dazu im «Wochenkommentar» (jetzt reinhören).
Fokus Bildungspolitik: Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? – Wochenkommentar #125

Angestossen durch eine nationale Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität reformiert der Kanton Zürich zurzeit das Gymi. Unter anderem soll dabei das beliebte Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» mit Geografie ergänzt werden. Was taugt die Zürcher Gymi-Reform? Und wie sieht der weitere Fahrplan aus? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Eine «Klick-Abgabe» für Snippets? Die Idee greift zu kurz: Snippets sind urheberrechtlich nicht schützenswert. Eine Regulation ist überflüssig. Damit journalistische und allgemein urheberrechtlich geschützte Inhalte im KI-Zeitalter fair vergütet werden, braucht es vielmehr ein modernes, technologieneutrales Urheberrecht. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Leistungsschutzrecht: Eine «Klick-Abgabe» für Snippets? – Wochenkommentar #124

Diese Woche diskutierte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen das Leistungsschutzrecht. Dieses will, dass Plattformen wie Google Medienhäuser für sogenannte Snippets – also freiwillig zur Verfügung gestellte Vorschau-Texte bei Suchresultaten – entschädigen sollen; quasi eine «Klick-Abgabe». Mehr dazu im Wochenkommentar.
Noch geht es uns in der Schweiz gut. Doch die Steuerlast nimmt zu. Die Kaufkraft nimmt ab. Und der Druck auf die Wettbewerbsfähigkeit steigt. Wir brauchen mehr Menschen, die sich für das Erfolgsmodell Schweiz engagieren! Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Engagiere Dich jetzt für das Erfolgsmodell Schweiz – Wochenkommentar #123

Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes einzelnen: Sei dies durch die Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen, indem man sich selbst für ein Amt zur Verfügung stellt oder sich sonst für das Gemeinwesen engagiert – ob in Vereinen, in der Feuerwehr oder in der Schulpflege. Wir haben es in unseren Händen, wohin sich unsere Gemeinde, unser Kanton […]
Herbstsession 2025: Erfolge, Niederlagen und Akzente
Die Herbstsession ist vorbei und es ist Zeit, Bilanz zu ziehen. Das ist gelungen: Das ist nicht gelungen: Hier konnte ich Akzente setzen: Mehr dazu wie immer im Sessionsrückblick mit meiner Nationalratskollegin Regine Sauter: Zum Video.
Zwei Vorstösse zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Zwei Vorstösse zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz – Wochenkommentar #122

Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Einerseits belasten die hohen Importzölle und der Druck der USA auf den Pharma-Standort unser Land. Andererseits wirkt das internationale Umfeld mit einem hoch verschuldeten Frankreich und einer stockenden deutschen Wirtschaft belastend. Zwei Vorstösse zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz: Überabschreibungen und Steuerabzügen für Produktionskosten. Mehr dazu im Wochenkommentar.
25.4192 – Investitionsbedingungen für Unternehmen verbessern
Eingereicht am: 25.09.2025 Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zu treffen, welche die Investitionstätigkeit von Unternehmen in der Schweiz entlasten und dadurch die volkswirtschaftliche Dynamik stärken. Der Bundesrat soll dabei insbesondere folgende Möglichkeiten prüfen: Begründung Angesichts der aktuellen internationalen Entwicklungen und der globalen Wirtschaftslage ist die Investitionsbereitschaft von Unternehmen gering. Gleichzeitig ist die Schweiz […]