Wie sieht Politik aus, wenn KMU direkt mitreden? Das KMU-Parlament brachte UnternehmerInnen und PolitikerInnen zusammen, um reale Probleme zu benennen und Lösungen zu entwickeln. Praxisnah, überparteilich und erstaunlich konstruktiv. Mehr dazu im Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Wie sieht Politik aus, wenn KMU direkt mitreden? – Wochenkommentar #130

Die Schweiz steht wirtschaftlich vor grossen Herausforderungen: Hohe Regulierung, Fachkräftemangel, lange Bewilligungsprozesse und ein politisches System, das oft zu weit von der unternehmerischen Praxis entfernt ist. Genau hier setzt das KMU-Parlament an: Zwei Tage, an denen UnternehmerInnen gemeinsam mit Parlamentariern konkrete Probleme benennen, Lösungen entwickeln und Vorstösse formulieren. Praxisnah, überparteilich und erstaunlich konstruktiv. Mehr dazu im Wochenkommentar. […]
Die Schweiz erlebt eine historische Zäsur: Mit 1.29 Kindern pro Frau liegt unsere Geburtenrate so tief wie noch nie. Was das für die Bevölkerung, den Arbeitsmarkt und unsere Vorsorgesysteme bedeutet, gibt es im Wochenkommentar nachzuhören – erstmals mit Co-ModeratorinElisa Strebel (jetzt reinhören).
Babykrise in der Schweiz – was tun? – Wochenkommentar #129

Mit 0.65 Kinder pro Person liegt die Geburtenrate in der Schweiz so tief wie noch nie. Was das für die Bevölkerung, den Arbeitsmarkt und unsere Vorsorgesysteme bedeutet, gibt es im Wochenkommentar nachzuhören – erstmals mit Co-Moderatorin Elisa Strebel.
Vom EPD zum EGD. Der Bundesrat wagt den digitalen Neustart im Gesundheitswesen und will das elektronische Patientendossier (EPD) mit dem elektronischen Gesundheitsdossier (EGD) ablösen. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Neustart im Gesundheitswesen: Vom EPD zum EGD – Wochenkommentar #128

Der Bundesrat hat diese Woche kommuniziert, dass er das elektronische Patientendossier (EPD) mit dem elektronischen Gesundheitsdossier (EGD) ablösen will. Was ist neu? Und wie ist das EGD zu beurteilen? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Sicherheit ist die wichtigste Aufgabe des Staates und darf nicht durch einen «Service Citoyen» verwässert werden! Mehr zur Service Citoyen-Initiative in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Service Citoyen-Initiative auf dem Prüfstand – Wochenkommentar #127

Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service Citoyen-Initiative ab. Diese verlangt, dass alle Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt leisten. Wie ist sie einzuordnen und weshalb lehne ich sie ab? Mehr dazu im Wochenkommentar.
Diese Woche durfte ich als Redner an einer Diplomfeier der Berner Fachhochschule auftreten und den Absolventinnen und Absolventen einige persönliche Gedanken mitgeben. Mehr dazu in meinem Wochenkommentar (jetzt reinhören).
Mein Tipp fürs Leben: Fokus auf das Wesentliche – Wochenkommentar #126

Diese Woche durfte ich als Redner an einer Diplomfeier der Berner Fachhochschule auftreten und den Absolventinnen und Absolventen einige persönliche Gedanken mitgeben. Meine Botschaften: Mehr dazu im Wochenkommentar.