23.3065 – Transparenz über die Verwaltungskosten der Sozialversicherungen
Einreichungsdatum: 07.03.2023 Eingereichter Text Der Vollzug der Gesetze über die AHV und die berufliche Vorsorge sieht bei verschiedenen Akteuren diverse Aufgaben vor. Da die Aufgaben im Vollzug der AHV und der beruflichen Vorsorge sich zum Teil gross unterscheiden, ist ein direkter Vergleich der Kosten nur bedingt sinnvoll. Dennoch werden in politischen Diskussionen oftmals die „Kosten“ […]
Die demografische Herausforderung ist nicht gelöst!
Gastbeitrag zur AHV mit Diana Gutjahr (SVP TG) im St. Galler Trendmonitor für Risiko- und Finanzmärkte Am 25.September 2022 nahm die Schweizer Stimmbevölkerung die Reform AHV 21 an und stabilisierte damit das wichtigste Sozialwerk der Schweiz bis 2030. Doch die demografische Herausforderung bleibt bestehen: Im Jahr 2050 werden in der Schweiz eine Million mehr Menschen […]
Die 100-Mrd.-Fr.-Herausforderung
Trotz Annahme von AHV21 bleibt das demografische Problem bestehen. 2050 wird es 1 Mio. Menschen über 65 mehr geben als heute. Zur Rentenfinanzierung sind weitere strukturelle Reformen nötig. Am 25. September 2022 ereignete sich Historisches: Die Schweizer Stimmbevölkerung sagte nach 25 Jahren des Reformstillstands erstmals wieder Ja zu einer AHV-Reform. Damit gelang es – entgegen […]
Für was steht «BVG» und was hat das mit meiner Vorsorge zu tun? 🤔 – mein Erklärvideo zur 2. Säule unserer Altersvorsorge
Ohne Reform ist die AHV im Jahr 2040 bankrott
Im September stimmt die Schweiz über die AHV-Reform ab. Tun wir nichts, überlassen wir den nächsten Generationen einen riesigen Schuldenberg. Erschien am 30. Juli 2022 in der Handelszeitung. Am 25. September 2022 stimmen wir über die AHV-21-Reform ab, die im Wesentlichen die Angleichung des Rentenalters von Mann und Frau auf 65 Jahre sowie die Erhöhung der Mehrwertsteuer um […]
2x Ja zur AHV 21 am 25. September 2022 🗳️
Die Sanierung der AHV – ein Generationenprojekt
Diesen Herbst stimmt die Schweiz über die AHV-21-Reform ab – ein erster wichtiger Schritt in Richtung nachhaltig finanzierter AHV. Zusammen mit einer breiten Allianz aus bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbänden setzt sich die FDP für die Stabilisierung des wichtigsten Sozialwerkes ein. Was denken Sie: Werden in Japan mehr Erwachsenen- oder mehr Babywindeln verkauft? Zugegeben, es ist […]
21.4473 – Wie steht es um die Nachhaltigkeit der AHV bis ins Jahr 2050?
Einreichungsdatum: 16. Dezember 2021 Eingereichter Text Die nachhaltige Finanzierung der Altersvorsorge ist seit Jahren das grösste Finanzproblem der Schweiz und eine der grössten Sorgen der Schweizer Bevölkerung. Im Gegensatz zu anderen, wichtigen Themen (Klima, Europa, Corona) hat es die Schweizer Politik selbst in der Hand, diese Sorge mit Reformen zu beseitigen. Nach zweimaliger Ablehnung des […]
Renteninitiative
Unser Herzensprojekt ist einen Schritt weiter. Gestern haben wir die Renteninitiative mit über 140‘000 Unterschriften eingereicht. Sie fordert die Anhebung des Rentenalters per 2032 auf 66 Jahre und anschliessend die Anbindung an die Lebenserwartung. Während die demografischen Realitäten seit Jahren offensichtlich sind, hat es die Schweizer Politik verpasst, die Sozialwerke für die kommenden Generationen zu […]
20.4078 – Netto-null-Ziel im Jahr 2050. Ein Nachhaltigkeitsziel auch für die AHV
Einreichungsdatum: 23. September 2020 ++ Historisch ++ Der Bundesrat bekennt sich zum ersten Mal überhaupt zu einem Nachhaltigkeitsziel in der AHV. Er empfiehlt meine Motion 20.4078 zur Annahme: Die AHV muss nachhaltig saniert werden und darf im Jahr 2050 kein Umlagedefizit aufweisen. Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, basierend auf seiner Antwort auf die Motion 20.3833, […]